|
 |
Teilnehmerrekord, Streckenrekord beim 9. Bergisch Gladbacher Stadt-Lauf |
Gleich zwei Rekorde purzelten bei der diesjährigen Auflage des Bergisch
Gladbacher Stadtlaufs: Mehr als 1300 Teilnehmer durchmaßen den City-Kurs mit
ihren Laufschuhen, und auch der Streckenrekord von 2002 wurde nach unten
korrigiert.
Die größte Gruppe und damit Empfänger des Sonderpokals waren wie schon im
Vorjahr die "Roten mit dem Hockeyschläger" (THC Bergisch Gladbach, 186
Teilnehmer). Sowieso füllten viele Laufgemeinschaften das Bild auf dem
Konrad-Adenauer-Platz bunt - am auffallendsten die gelb-schwarzen Footballer
in voller Montur, die beim Erlebnislauf eine Extraportion Schweiß ließen.
Mehrerere tausend Zuschauer sorgten für furiosen Applaus an Start und
Ziel. Martin Hardenacke und Frank Piontek heizten die Stimmung durch ihre
Moderation an; die familiäre Enge und die verwinkelte Geometrie der
Laufstrecke trug ihr übriges zur Stimmung bei. Auch das Wetter spielte
wieder mit: trocken und kühl war's, so dass niemand schon vor dem Lauf
schwitzen musste.
Der 3 km-Erlebnislauf war so beliebt wie nie, so dass die Organisatoren das
Limit auf 450 Teilnehmer aufstockten. Beim10 km-Hauptlauf kamen 218 Damen
und 656 Herren ins Ziel. Dass alles planmäßig verlaufen konnte, ist den fast
100 Freiwilligen des SV Blau-Weiß Hand, des DRK, des Junge Unternehmer
Clubs, der Polizei und der Stadt zu verdanken; für die exakte Zeitnahme
sorgte die Firma Mika Timing.
Gesamtsieger
Bei den Männern stand Mario Kröckert vom TSV Bayer 04 ganz oben auf dem
Treppchen; er benötigte 29:17 Minuten für die Distanz. Das ist neuer
Streckenrekord, damit wurde Robert Langfelds Leistung aus dem Jahr 2002 um
exakt eine Sekunde unterboten. Zweiter wurde Serge Tosson vom TSV
Kirchhundem mit 30:28 Min, gefolgt von Lokalmatador Carsten von Kuk (Spoho
Köln, 31:57 Min.). Melanie Kraus (ebenfalls Bayer 04) schnitt mit 33:09
Minuten bei den Frauen am besten ab. Petra Maak benötigte als Zweite 34:33
Min. und Meike Häberle 37:08 Min.
Hier können Sie alle Ergebnisse abrufen (Quelle: www.mikatiming.de)
Laufen für einen guten Zweck
Der 9. Bergisch
Gladbacher StadtLauf stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 90-jährigen
Firmenjubiläums des Bergisch Gladbacher Versorgungsunternehmens, der BELKAW.
Denn: Jeden gelaufenen Kilometer entlohnte die BELKAW in ihrem Jubiläumsjahr
mit 90 Cent. Gelaufen wurden 10.420 Kilometer. Das ergab einen Spendenbetrag
von 9.378 Euro. BELKAW-Geschäftsführer Dr. Hans Jürgen Neuhäuser rundete
großzügig auf 10.000 Euro auf.
Freudestrahlend durfte Bürgermeisterin Maria Theresia Opladen diesen
Riesenscheck entgegennehmen. Das Geld wird eingesetzt für die offene
Jugendarbeit in Refrath und den Härtefallfonds des Jugendamtes, um Eltern zu
unterstützen, die für die Ganztagsbetreuung ihrer Kinder die Beiträge nicht
aufbringen können, und um Ferien- und Klassenfahrten für Kinder armer
Familien zu finanzieren. So betrachtet sind beim 9. Bergisch Gladbacher
StadtLauf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch für
die Kinder dieser Stadt gelaufen.
TechnologiePark Bensberg lief für das Refrather Kinderdorf
Wenn es darum geht, sich beim
Bergisch Gladbacher StadtLauf für eine gute Sache einzubringen, ist auch der
TechnologiePark Bensberg mit von der Partie. Rund 1.850 Beschäftigte gehen
dort in mehr als 100 Betrieben ihrer täglichen Arbeit nach. 35 hatten sich
jetzt verbindlich verpflichtet, mit „Überstunden und Mehrarbeit“ zu glänzen
und für das Kinderdorf Bethanien in Refrath zu laufen. Als Gegenleistung
präsentierte Geschäftsführer Hans Dieter Angerer eine Spende über 600 Euro.
Spontanität beim StadtLauf
Der Vertreter des
Mitveranstalters Blau Weiß Hand, Klaus-Peter Freese, war an Spontanität
nicht mehr zu überbieten. Er stellte einen Scheck über 200 Euro als Spende
für die neue Hockey-Sportanlage des THC Rot Weiß Bergisch Gladbach aus. Sie
entsteht im Gelände der ehemaligen Hermann-Löns-Kaserne, womit die beiden
Vereine dann Nachbarn wären.
Der Hintergrund
dieser noblen Geste: Unter den geehrten Siegern befand sich Hockeyspieler
Christian Arens (Schüler A). Der nutzte
auf der Bühne die Gunst der
Stunde. Er bedankte sich als Teilnehmer für die tolle Veranstaltung, fand
ein Lob für die große Spendenbereitschaft, versehen mit dem pfiffigen
Schlenker, seinen Verein, den THC, bei der Unterstützung nicht ganz zu
vergessen. Mit Erfolg, wie sich zeigte.
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf:
Auf
Wiedersehen zum 10. Bergisch Gladbacher Stadtlauf am Freitag, dem 9.
September 2005!
__________________________________
Autor und Copyright: Pressemeldung der Stadt Bergisch Gladbach,
|
|