|  | 
										
											| 
											 | Das Geschäftsführende Präsidium des LVN zur Corona-Krise ... |  Das Geschäftsführende Präsidium des 
LVN zur Corona-Krise:
 
 
	
		| Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Krise in NRW, Deutschland, Europa und 
Weltweit zwingen auch den LVN zum Handeln 
 Der LVN ist sich bewusst, dass er gemäß seinem Leitbild neben der Verantwortung 
für die Förderung seiner Mitgliedsvereine auch eine gesamtgesellschaftliche 
Verantwortung trägt.
 
 Dies bedeutet nach unserem Verständnis, dass er auch für das Wohlergehen und die 
Sicherheit seiner Sportler/-innen, Mitarbeiter/-innen und im weitesten Sinne 
auch deren Angehörigen Verantwortung trägt.
 
 Diese Verantwortung bezieht sich in der augenblicklichen Lage darauf, nach 
besten Kräften die Ausbreitung der Corona-Infektionen im Rahmen der 
Möglichkeiten des LVN zu versuchen, zu verlangsamen.
 
 In Wahrnehmung dieser Verantwortung hat das Geschäftsführende Präsidium des LVN 
im Sinne des vorsorglichen Gesundheitsschutzes beschlossen, mit sofortiger 
Wirkung sämtliche LVN-Veranstaltungen bis zu einer amtlich bekanntgemachten "Entwarnung" auszusetzen!
 
 Im Einzelnen bedeutet dies:
 
 
	
		| - | die Absage 
		des für den 25. April vorgesehenen Verbandstages und des Jugendtages |  
		| - | die 
		Aussetzung sämtlicher Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des LVN |  
		| - | die 
		Aussetzung aller vom LVN veranstalteten Wettkämpfe |  
		| - | die 
		Aussetzung aller Kadertrainingsmaßnahmen |  
		| - | die Absage 
		sämtlicher Dienstreisen |  
		| - | die 
		Nichterteilung von Veranstaltungsgenehmigungen |  
		| - | die 
		Aussetzung aller Sitzungen und Tagungen (oder Durchführung als 
		Telefonkonferenz oder Videokonferenz) In diesem Zusammenhang sollten Vereine auch die Absage von 
		Trainingslagern abwägen (ggf. umgehende Stornierung wegen 
		Stornierungskosten!).
 |  Diese Maßnahmen gelten in selber Weise für die Gesamtverbandsebene wie für die 
Ebene der Regionen.
 
 Ferner wurde beschlossen, die 
Anwesenheitspflicht unserer Mitarbeiter/-innen in der Geschäftsstelle auf das 
unbedingt nötigste Maß herunterzufahren. Allen Mitarbeiter/-innen, die nicht 
einer Präsenzpflicht unterliegen, wird Heimarbeit bzw. mobiles Arbeiten zunächst 
ohne zeitliche Befristung gewährt.
 
 Die Geschäftsstelle bleibt 
somit erreichbar und arbeitsfähig.
 
 Alle Beschlüsse gelten bis 
behördlicherseits die Risikobewertung eine Rückkehr zu normalen Tagesabläufen 
wieder zulässt.
 
 Sodann werden sich Präsidium 
und Geschäftsstelle intensiv um die Normalisierung des Wettkampf-, Aus- und 
Fortbildungsbetriebes etc. bemühen.
 
 Wir appellieren an alle 
Ausrichter, die bereits im Besitz einer Veranstaltungsgenehmigung sind, diese 
Veranstaltung(en) aus den Gründen, die auch den LVN zu seinen Schritten bewogen 
haben, neu zu bewerten und eine gewissenhafte Entscheidung unter Einbeziehung 
behördlicher Anregungen, bzw. Anordnungen zu treffen.
 
 Mit Bezug auf die 
		Risikobewertung zu Corona des Robert-Koch-Instituts empfiehlt das 
Geschäftsführende Präsidium des LVN seinen Mitgliedsvereinen, ihre 
gesamtgesellschaftliche Mitverantwortung wahrzunehmen und ihre (auch kleineren) 
Veranstaltungen auf Vereinsebene bis auf Weiteres auszusetzen!
 
 Wir hoffen auf Verständnis für 
unsere, zu schmerzhaften Einschnitten führenden, Entscheidungen und bitten 
darum, uns auf unserem Weg zu unterstützen.
 
 Peter Wastl
 Udo Skalnik
 Harald Eifert
 Johannes Gathen
 Robert Heil
 Dieter Voigt
 |  
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
 
 
 |  |