|
Macht Ãœbergewicht das Herz krank?  Wenn Menschen stark übergewichtig sind, wirkt sich das auf den ganzen Körper aus. Besonders das Herz hat darunter zu leiden. Wissenschaftliche Studien zeigen: Schon leichtes Ãœbergewicht kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzschwäche deutlich erhöhen.  Prof. Ulf Landmesser von der Charité in Berlin erklärt: "Vor allem das Fett im Bauchraum ist gefährlich." Dieses sogenannte viszerale Fett produziert Stoffe, die Entzündungen auslösen. Diese Entzündungen greifen die Blutgefäße an und können auf Dauer einen Herzinfarkt auslösen.  Eine große europäische Studie mit 300.000 Teilnehmenden hat gezeigt, dass bereits ein Body-Mass-Index (BMI) über 22 das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Mit jedem weiteren Anstieg des BMI steigt auch das Risiko weiter an. Auch der Bauchumfang ist wichtig: Je größer er ist, desto höher ist das Risiko.  Warum ist Fett so gefährlich? Prof. Martin Halle von der TU München erklärt: "Fettgewebe ist aktiv. Es setzt Stoffe frei, die das Herz und die Blutgefäße starr machen." Mit der Zeit kann das Herz vernarben und seine Pumpkraft verlieren. Auch die Blutgefäße werden unelastisch, was den Blutfluss verschlechtert. So entsteht oft Bluthochdruck.  Studien aus den USA zeigen außerdem: Je mehr Ãœbergewicht jemand hat, desto früher treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Stark übergewichtige Frauen haben ein um 85 Prozent höheres Risiko, Männer sogar ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko.  Â
Aber es gibt eine gute Nachricht: Wer sich regelmäßig bewegt, kann sein Risiko senken. Schon kurze, aber intensive Bewegungseinheiten reichen aus, um einen Effekt zu erzielen ? sogar ohne Abnehmen. Wer täglich sieben bis acht Minuten aktiv ist und dabei ins Schwitzen kommt, kann sein Risiko um etwa 20 Prozent senken. Sport hilft, Entzündungen zu reduzieren und macht Herz und Gefäße elastischer. Wichtig ist: Man muss nicht gleich mit Joggen anfangen. Für Einsteiger ist gelenkschonendes Walking besser geeignet. Noch effektiver ist Nordic Walking, weil dabei auch die Arme mitarbeiten und mehr Muskeln aktiv sind. Die Belastung kann dann Schritt für Schritt gesteigert werden.  Â
 __________________________________ Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln |