Laufen.NRW (Köln)
Das überregionale Online-Magazin im Rheinland
Über 6.500 Beiträge zu allen Themen rund um den Laufsport

DRUCK-VERSION 20.12.2008

 

 
 

Marathonfieber in Hannover: Deutsche Meisterschaften 2025
 
Laufen-in-Koeln >> Marathon und Ultraläufe >> Deutschland >> Hannover Marathon >> Artikel

02.04.2025 

 

 
Marathonfieber in Hannover: Deutsche Meisterschaften 2025

 
Am 6. April 2025 steht Hannover im Mittelpunkt der deutschen Laufszene. An diesem Tag findet der ADAC Marathon Hannover statt - und mit ihm auch die Deutschen Meisterschaften im Marathonlauf. Hier treffen Spitzensportlerinnen und -sportler auf Tausende von Hobbysportlern. Es geht um nationale Titel, persönliche Rekorde und die Freude am gemeinsamen Laufen. Die flache, schnelle Strecke führt durch die Stadt, vorbei an bekannten Orten wie dem Maschsee, der Altstadt und dem Rathaus. Das macht sie nicht nur attraktiv für Top-Athleten, sondern auch für alle, die sich der 42,195 Kilometer langen Herausforderung stellen möchten.
 
Ein Lauf für alle - mit Teilnehmerrekord?
 
Für dieses Jahr rechnen die Veranstalter mit über 30.000 Teilnehmenden - so viele wie noch nie in der Geschichte des ADAC Marathon Hannover. Neben dem klassischen Marathon gibt es auch einen Halbmarathon, einen 10-Kilometer-Lauf und verschiedene Staffelläufe. Auch die Altersklassenwertungen der Deutschen Meisterschaften sorgen für zusätzliche Spannung, denn sie bieten vielen ambitionierten Hobbyläuferinnen und -läufern eine Bühne für starke Leistungen. Die gesamte Stadt wird an diesem Tag zur großen Laufbühne. An über 50 Punkten entlang der Strecke sorgen Musikgruppen, Tanzformationen, Sambabands und weitere Aktionsangebote für echte Volksfeststimmung. Elf Stunden Liveunterhaltung machen die Strecke zu einer einzigen Partymeile. Und mittendrin: die besten deutschen Marathonläuferinnen und -läufer, die um die Meistertitel kämpfen.

Die Meisterschaft als Sprungbrett
 
Die Deutschen Meisterschaften im Marathon zählen zu den wichtigsten Wettbewerben für Langstreckenläuferinnen und -läufer in Deutschland. Sie werden traditionell im Rahmen großer Stadtmarathons ausgetragen - das bringt Vorteile wie eine verlässliche Organisation, viele Zuschauerinnen und Zuschauer sowie mediale Aufmerksamkeit. Dass Hannover erneut den Zuschlag erhalten hat, zeigt das Vertrauen des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) in die Qualität der Veranstaltung. Wer hier gewinnt, darf sich nicht nur Deutscher Meister nennen, sondern hat auch die Chance, sich für internationale Wettkämpfe wie die Europameisterschaften in Rom oder die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles zu qualifizieren.

Wer holt den Titel?
 
Im Fokus stehen bei den Männern vor allem Samuel Fitwi, der deutsche Rekordhalter im Marathon, und sein Herausforderer Haftom Welday. Beide gehen hochmotiviert an den Start. Welday hat angekündigt, dem Favoriten nicht kampflos das Feld zu überlassen - das verspricht ein spannendes Rennen bis zur Ziellinie. Auch bei den Frauen ist mit einem hochklassigen Wettkampf zu rechnen: Domenika Mayer, die im vergangenen Jahr sowohl den Titel als auch den Streckenrekord holte, trifft auf starke Konkurrentinnen wie Deborah Schöneborn und Laura Hottenrott. Letztere kehrt nach einer verletzungsbedingten Pause zurück und sieht sich inzwischen wieder auf Augenhöhe mit der nationalen Spitze. Wer am Ende vorne liegt, wird sich wohl erst auf den letzten Kilometern entscheiden.

Live dabei - auch von zuhause
 
Auch wer nicht selbst dabei sein kann, muss nichts verpassen: Der NDR überträgt die Meisterschaftsläufe live im Fernsehen und bietet zusätzlich einen Livestream mit interaktiven Funktionen an. So können Zuschauerinnen und Zuschauer das Rennen aus der Ferne miterleben und die besondere Atmosphäre aufsaugen. Der Hannover-Marathon wird damit nicht nur zu einem sportlichen Höhepunkt, sondern auch zu einem Ereignis, das die ganze Stadt in Bewegung versetzt.
 
 
    www.marathon-hannover.de




__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln