|
Zum Abschluss eines
dreitägigen Symposiums zu Fragen der `Dopingprävention´ in Heidelberg verfassten
rund 80 Teilnehmer aus neun europäischen Ländern die sogenannte `Heidelberger
Erklärung´. 24 hochkarätige Referenten aus dem Bereich des Sports, der Wirtschaft und der Wissenschaft beschäftigten sich eingehend mit Ursachen, Praktiken und Wirkung des Dopings und suchten nach entsprechenden Lösungsstrategien. Die Fachleute machten deutlich, dass Doping nicht nur als Phänomen des Hochleistungssports, sondern vor allem als gesellschaftliches Problem zu begreifen ist.
Der Molekular-Biologe Werner Franke gewährte in seinem Vortrag erstmals Einblicke in die Balco-Prozessunterlagen aus den USA und die Namen der in die Affäre verwickelten Topstars wie Marion Jones, Tim Montgomery, Michelle Collins, Kelli White, Dwain Chambers (alle Leichtathletik), Bill Romanowski, Dana Stubblefield, Josh Taves (American Football), Barry Bonds, Gary Sheffield sowie Jason und Jeremy Giambi (Baseball). `Von Marion Jones haben wir das volle Geschoss´, sagte Franke der Rhein-Neckar-Zeitung.Aufsehen erregte darüber hinaus das Referat von Sandro Donati, Leiter der Forschungsstelle des italienischen NOK. Der Römer konstatierte, dass in zunehmendem Maße Amateure und Jugendliche mit diversen Dopingmitteln in Kontakt kämen. Donati: `Wir müssen eine generelle Medikamentisierung in unserer Gesellschaft feststellen.´ Donati sprach von `internationalen Verbrecherbanden´ mit mafia-ähnlichen Strukturen, die vor allem den Schwarzmarkt über die Fitness-Branche und das Internet kontrollieren.
Die `Heidelberger Erklärung´ im Wortlaut
1. Doping erfasst in immer größerem Maße auch den Freizeit- und Fitnessbereich der Gesellschaft.
2. Die Autonomie des Sports allein hat sich für eine wirklich effektive Dopingbekämpfung als völlig unzureichend erwiesen.
3. Wir fordern Bundesregierung und Länder zu einer umfassenden gesetzlichen Neuregelung in Form eines Anti-Doping-Gesetzes nach dem Vorbild anderer europäischer Staaten auf.
4. Wir fordern die Schaffung öffentlich geförderter Präventionsprogramme auf allen Ebenen des Sports, insbesondere zur Bekämpfung der besorgniserregenden Zunahme des Dopings bei Kindern und Jugendlichen.
5. Wir fordern die Wirtschaft auf, mit gezieltem finanziellen Engagement Einfluss und Druck auf die Anti-Doping-Politik der Verbände auszuüben.
6. Wir fordern Apotheker, Ärzte, Lehrer, Trainer, Betreuer, Verbandsfunktionäre und insbesondere Eltern zur ernsthaften Beteiligung an wirkungsvollen Anti-Doping-Maßnahmen auf.
7. Wir fordern die Massenmedien zu einer Sportberichterstattung auf, die anstelle einer bedingungslosen Erfolgsorientierung die Werte des sauberen Sports herausstellt. __________________________________ Autor und Copyright: Pressemitteilung des Nationalen Olympischen Komitees fĂĽr Deutschland (NOK) |