Laufen.NRW (Köln)
Das überregionale Online-Magazin im Rheinland
Über 6.500 Beiträge zu allen Themen rund um den Laufsport

DRUCK-VERSION 20.12.2008

 

 
 

Aquajogging
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Training >> Artikel

15.02.2006 

 

Während Skilanglauf oder Rennrad- bzw. Mountainbike-Fahren lediglich ein Ausweichen auf eigenständige Sportarten bedeutet, stellt das Aquajogging ein reines Alternativ- und Rehabilitationstraining dar. Auch wenn es 1999 bei einer Seedurchquerung im Schweizer Greifensee schon um einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ging, nämlich in der Sparte "Deep-Water-Running"! Das Laufen im Wasser (geeignet sind dabei Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C) kann aerob und anaerob betrieben werden, der Trainingseffekt wird allgemein mit bis zu 80 Prozent der (Lauf-)Belastung angesehen. Wie Untersuchungen der Herzfrequenz (in Abhängigkeit zum Laktatwert) gezeigt haben, liegen die Ergebnisse zwischen 10 und 20 Schlägen pro Minute unter den vergleichbaren Laufbelastungen. Wet-vest, Aqua-Fit oder Aqua-Jogger: Im Handel befinden sich verschiedene »Auftriebsgürtel« oder »Auftriebswesten«, die allerdings nicht alle benutzerfreundlich sind. Wichtig ist dabei vor allem eine korrekte, weitgehend störungsfreie Laufhaltung, damit der Läufer nicht gegen das Absinken entsprechende Bewegungen ausführen muss. Das Ziel liegt klar auf der Hand: Trotz des anderen Mediums eine dem Laufen gleiche Herz-Kreislauf-Belastung zu erreichen, ohne Beanspruchung des unteren Sehnen- und Bandapparates sowie der Gelenke. Als nützlicher Nebeneffekt wird dabei eine Stabilisierung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten erreicht.
 
Wie trainieren?
 
Der große Vorteil eines "Gruppen-Aquajoggings" ist, dass trotz unterschiedlicher Leistungsfähigkeit alle Läufer gemeinsame Wassereinheiten laufen können. Es tritt weder eine Unterforderung noch eine Überforderung des Partners auf. Wichtig ist eine aufrechte, leicht nach vorne gerichtete Laufposition, bei der nur der Kopf aus dem Wasser ragt. Die Wassertiefe muss so gewählt werden, dass die Laufbewegungen unbeeinträchtigt ausgeführt werden können. Die Arme sollten wie an Land leicht angewinkelt sein, der Kniehub angemessen, Beigeringen Bewegungsgeschwindigkeiten kann man auch Stilübungen ausführen (Lauf-Abc), höhere Frequenzen entsprechen den Intensitäten. Durch den Wasserwiderstand lassen sich alle Belastungsformen simulieren, etwa Minutenläufe, Fahrtspiel oder alle Spielformen des Dauerlaufs. Der Bewegungsablauf im Wasser ist dem auf festem Grund ähnlich. Belastet werden in erster Linie die Oberschenkelbeuger, vergleichbar mit einem Kniehebelauf. Deshalb sind gezielte Ausgleichsübungen der Streckmuskulatur erforderlich.





__________________________________
Autor und Copyright: Ein Beitrag von Burkhard Swara - Laufshop "Düssel-Runner"