Laufen.NRW (Köln)
Das überregionale Online-Magazin im Rheinland
Über 6.500 Beiträge zu allen Themen rund um den Laufsport

DRUCK-VERSION 20.12.2008

 

 
 

Aerob oder anaerob?
 
Laufen-in-Koeln >> Rund um's Laufen >> Training >> Artikel

15.11.2006 

 

Im Ausdauersport und im Laufsport im Speziellen stößt man früher oder später auf die beiden Begriffe aerob und anaerob. Was genau bedeuten diese beiden Begriffe?
 
Als aerob werden Soffwechselvorgänge im Organismus bezeichnet, die unter Beteiligung von Sauerstoff ablaufen, unter anaerob entsprechend Stoffwechselvorgänge, die ohne Beteiligung von Sauerstoff ablaufen. Die beiden Vorgänge laufen beim läuferischen Training je nach Intensität der Belastung fließend ineinander hinein (alle Trainings im langsamen oder gemäßigten Tempo sind aerob, schnelle und sehr intensive Trainings anaerob). Bei der aeroben Energiebereitstellung werden unter Zuhilfenahme des eingeatmeten Sauerstoffs vor allem die freien Fettsäuren im Körper zusammen mit Glukose (Traubenzucker) zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut. Bei der anaeroben Energiebereitstellung kann unmittelbar ohne Sauerstoff Energie gewonnen werden, allerdings entsteht durch diesen Prozess Laktat (Milchsäure), welches sich in den Muskeln ansammelt und irgendwann bei zu hoher Konzentration dazu führt, dass man nicht mehr weiter laufen kann. Und wann wird aus aerober Aktivität eine anaerobe Aktivität? Das ist individuell sehr unterschiedlich. Je höher das Lauftempo, desto mehr muss der Körper von der aeroben Energiebereitstellung auf die anaerobe Energiebereitstellung umstellen. Als grobe Faustregel gilt, dass etwa 70-85% (und natürlich auch darunter) der maximalen Herzfrequenz die aerobe Energiebereitstellung dominiert und ab 85% der maximalen Herzfrequenz der Übergang zur anaeroben Energiebereitstellung erfolgt.
 





__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln