|
 |
Sponsoren |
Das Sponsoring, eine Organisation auf drei Beinen mit
100 Helfern und eine Top-Moderation
Das Sponsoring
Der Bergisch Gladbacher StadtLauf ist längst kein Geheimtip mehr. Unter
Läuferinnen und Läufern wird er seit Jahren als Kultlauf gehandelt. Das wundert
niemanden. Bereits vor dem ersten Startschuss brodelt die Stadtmitte, dank eines
Sponsorings, das an Ausdauer und Zuverlässigkeit seinesgleichen sucht.
Die beste Organisation wäre Schall und Rauch, gäbe es die Sponsoren nicht: die
Firma Krüger Instant-Werk, die Kreissparkasse Köln, die VR Bank Bergisch
Gladbach – Overath – Rösrath eG und der TechnologiePark Bergisch Gladbach sind
die tragenden Säulen, dazu als Sozialsponsor die BELKAW. Sie sind die Garanten
des Bergisch Gladbacher StadtLaufs. Ohne ihr Engagement gäbe es den Bergisch
Gladbacher StadtLauf nicht. Doch es gibt noch weitere UnterstĂĽtzungen und
Hilfeleistungen. Zu den Aktivposten gehören:
der Family fitness club,
der Junge Unternehmer Club Bergisch Gladbach,
die Lauffachberatung „Dauerlauf Herkenrath“,
die Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH,
die städtische Bäder-GmbH
das DRK, Ortsgruppe Bergisch Gladbach
der Bergisch Gladbacher Einzelhandel
die Haaner Felsenquelle, die alle Läufer mit Mineralwasser versorgt
die Gastronomen auf dem Konrad-Adenauer-Platz
Zwei Moderatoren und 100 Helfer
Fast so alt wie der StadtLauf ist auch das Moderatorenduo:
Martin Hardenacke, die „Stimme Bergisch Gladbachs“, und Laufexperte Frank
Piontek, im zivilen Leben Pressesprecher der Polizei Koblenz und ganz privat
auch Stadionsprecher auf Schalke. Ihre Reportagen, Wortspielchen, Anekdoten und
Kommentare sind ohne Beispiel. Man muss die beiden KĂĽnstler des gesprochen
Wortes gehört und erlebt haben. Ihr Betätigungsfeld für die Dauer der
Veranstaltung ist die Großbühne. Von hier aus „heizen“ sie Läuferinnen, Läufer
und Zuschauer an.
Das unverzichtbare Netz im Hintergrund bilden rund 100 meist ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer. Sie sichern per Streckenposten den Innenstadtkurs,
versorgen die Aktiven mit Getränken, geben die Startunterlagen aus, sind
„Kummerkasten“ für Wehwehchen und Problemchen. Es sind die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern des SV Blau-WeiĂź Hand, von Mika Timing, des DRK, des Junge
Unternehmer Clubs, der Polizei und der Stadt, die am 7. September nicht anderes
im Kopf haben als den 12. Bergisch Gladbach StadtLauf.
Eine dreibeiniges Organisationsteam
Der SV Blau Weiss Hand, die IG Stadtmitte und die Stadt Bergisch
Gladbach bilden die unverzichtbare Klammer, die das ganze StadtLauf-Spektakel
zusammenhält.
__________________________________
Autor und Copyright: Stadt Bergisch Gladbach
|
|