|
 |
Mediziner begleiten Extremläufer mit mobilem Kernspingerät |
 |
|
Dr. Uwe Schütz
(l.) und Dr. Christian Billich bereiten das mobile MRT für die
Wissenschaftstour zum Nordkap vor; Foto: UK Ulm |
|
Muskelmasse und Motivation:
Mediziner begleiten Extremläufer mit mobilem Kernspingerät 4.500 Kilometer durch
Europa
Von Süditalien zum Nordkap
legen 68 Läuferinnen und Läufer aus zwölf Nationen ab dem 19. April im "Transeurope-Footrace"
4.500 Kilometer zurück und laufen täglich ein bis zweimal die Marathondistanz.
Ein Team von Radiologen des Universitätsklinikums Ulm begleitet die
Extremsportler mit einem mobilen Kernspin-Tomographen, um die Auswirkungen der
starken Belastung auf den Körper und die Fähigkeit zur Regeneration zu
untersuchen. Es ist die erste Studie, die Extremläufer über zwei Monaten so
engmaschig begleitet, sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
mit 200.000 Euro gefördert.
"Wir haben die einmalige
Chance, die Reaktionen des Körpers über einen langen Zeitraum im täglichen
Wechsel von Extrembelastung und Erholung zu begleiten", freut sich Projektleiter
Dr. Uwe Schütz, Radiologe und Orthopäde an der Ulmer
Das Rennen geht auch durch
Deutschland, die genauen Etappen können Sie auf der Rennhomepage
www.transeurope-footrace.org
nachschauen.
__________________________________
Autor und Copyright: Universitätsklinikum Ulm
|
|