|
 |
Die neuen Strecken-Highlights zum 25. Severinslauf - Teil 4 |
 |
|
Wohngebäude
mit Blick auf den Rhein |
|
 |
|
Auf dem Rückweg sieht man im
Hintergrund die drei Kranhäuser |
|
Hafengelände
... nun wird ein Teilstück des
neue gestalteten Hafengeländes umrundet. Der Rheinauhafen, der sich über zwei
Kilometer zwischen Severins- und Südbrücke erstreckt, ist eines der größten
aktuellen Entwicklungsprojekte in Deutschland. Auf 20 Hektar Fläche entstehen
seit zehn Jahren Büro- und Wohngebäude, deren moderne Architektur jede Menge
Vorschusslorbeeren eingeheimst hat.
Seit Beginn der Entwicklung des
Kölner Rheinauhafens zu einem Top-Standort für Büro und Wohnen gelten die drei
von dem Hamburger Architektenbüro Bothe Richter Teherani BRT entworfenen
Kranhäuser als Synonym für dieses ambitionierte Projekt. Und das zu Recht. Denn
die drei rund 60 Meter hohen Kranhäuser werden den Rheinauhafen ähnlich dominant
prägen wie der Dom das Stadtbild Kölns. In ihrer Gestaltung nehmen die
Kranhäuser die hafentypische Kranform auf und rufen in ihrem Dreiklang ein
markantes Gebäudeensemble hervor, das zu einem signifikanten, städtebaulichen
Orientierungspunkt wird und der Silhouette der Stadt zukünftig eine positive
Ergänzung verleiht. Ihre hochmoderne Architektur steht in bewusstem,
spannungsreichen Kontrast zu den benachbarten, historischen ehemaligen
Hafengebäuden, die unter Denkmalschutz stehen und neuen Nutzungen zugeführt
werden bzw. bereits umgenutzt wurden.

__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|