|
Alter Lauf mit frischer Luft Am kommenden Sonntag fällt der Startschuss zu einem der ältesten und waldreichsten Marathonläufe Europas. Der Königsforst-Marathon lädt zur 39. Auflage ein. Eine gute Gelegenheit der Stadtluft den Rücken zu kehren und mal wieder richtig saubere Waldluft einzuatmen. Mit Start und Ziel in Bensberg, gegenüber der Bundesanstalt für Straßenwesen, führt die Strecke über eine 21.097,5m und DLV-Vermessene Runde. Hierbei werden in der intakten Natur einige örtliche Highlighs und Sehenswürdigkeiten passiert, wie z.B. dem Monte Troodelhöh, Kölns natürlichste, höchste Erhebung. Marathonläufer absolvieren die Strecke zwei Mal, wobei gleichzeitig auch die Kreismeisterschaften des LVN Kreis Oberberg durchgeführt werden. Ca. alle 5km erfolgt eine Streckenverpflegung mit Mineral-Drinks und für Marathonläufer Bananen und Müsli-Riegel. Weiterhin finden an dem Tag auf kürzeren Strecken auch Laufwettbewerbe für Schüler über 1km und 2km statt. Auch 5km und 10km können gelaufen werden. Bisher haben sich insgesamt 1037 Läuferinnen und Läufer vorgemeldet, von denen 480 den Halbmarathon und 202 den Marathon bestreiten werden. Mit dabei ist auch der erste Sieger des Marathons aus dem Jahre 1973. Helmut Urbach, der den Streckenrekord mit 2:25:46 hält wird selbst nicht mitlaufen, aber als einer der zahlreichen helfer aktiv sein. Dass der Lauf wie gewohnt stattfinden kann, stand bis Anfang letzten Jahes noch auf der Kippe. Der Königsforst unterliegt gestiegenen Schutzbestimmungen und verlangte zur Weiterführung der Veranstaltung ein besonderes Gutachten. Der Königsforst-Marathon e.V. legte daraufhin Untersuchungen zur FFH- und VSG-Verträglichkeit sowie eine artenschutzrechtliche Prüfung vor, um die Naturverträglichkeit des Traditionslaufes im Königsforst zu belegen. Dazu gehörte beispielsweise eine Untersuchung über die Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeit und eine artenschutzrechtliche Prüfung. Zudem findet der Lauf nur auf befestigten Wegen statt, Werbebanden und Beschallungsanlagen wird es nicht geben. „Alle Auflagen sind hervorragend gelöst worden", lobte der Landschaftsbeiratsvorsitzende Mark vom Hofe die Organisatoren. Startzeiten
Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag noch möglich. Die Zeitmessung erfolgt über einen in der Startnummer integrierten Chip.
__________________________________ Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Foto: Irene Bendhiba, Laufen-in-Koeln |