|
|
|
 |
 |
Winterlaufserie des LSV Porz - Am Sonntag das große Finale |
|
Das wird großartig - wie immer
Am Sonntag steht das große Finale
der dreiteiligen Winterlaufserie des LSV Porz an. Während die möglichen Sieger
nach dem zweiten Lauf der jeweils ausgeschriebenen Serie bereits im Vorfeld
schon fast feststehen, wird es am Ende aber für jeden Teilnehmer aller drei
Läufe ein krönender Abschluss werden. Denn jeder, der an allen drei Läufen
erfolgreich die Ziellinie erreicht hat, hat Anspruch auf einen Pokal. Den gibt
es in Form eines Schuhes für die Vitrine, oder alternativ ein Badetuch für den
praktischen Gebrauch. Den Gewinnern im Gesamtranking der Serie winkt zusätzlich
ein vom Kooperationspartner Sportfachgeschäft Dauerlauf gestifteter Sachpreis.
Die Winterlaufserie ist für
viele Läuferinnen und Läufer aber vor allem auch eine Standortbestimmung der
aktuellen Leistung. Somit darf auch am letzten Tag wieder mit hervorragenden
Leistungen der Teilnehmer gerechnet werden, die hierfür zu einem Einzelstart
eigens von weit her angereist kommen. Nicht selten nehmen hier auch Aktive der
Deutschen Spitze teil. Als kleines Sahnehäubchen findet am letzten Tag auch ein
Lauf über die Halbmarathondistanz statt. Und wer weiß, vielleicht ist die
mehrfache Olympiateilnehmerin Susanne Hahn mit am Start. Nach ihrem tollen Lauf über 10km
des ersten Laufes hatte sie dies zumindest in Aussicht gestellt.
Auf der letzten Veranstaltung
führte eine private und nicht abgesprochene Radbegleitung auf der Laufstrecke zu
einigen Beschwerden von Zuschauern und Teilnehmern beim Veranstalter und der
Verbandsaufsicht. Bei der Winterlaufserie des LSV Porz handelt es sich um einen
Volks- und Straßenlauf, also einer vom DLV anerkannten und genehmigten
Leichtathletikveranstaltung, bei der es beim Straßenlauf bestimmte Regeln zu
beachten gilt. Ein "fremdes, begleitendes" Rad stellt nicht nur ein akutes
Sicherheitsrisiko dar, sondern kann unter bestimmten Umständen auch zu einer
Disqualifizierungen der in diesem Bezug und betroffenen Teilnehmers mit
Startpass mit sich führen. Umstände, die sich weder Athleten noch Veranstalter
wünschen. Daher der wichtige Hinweis für Sonntag vom Veranstalter - und zum
Schutz aller Teilnehmer: "Aus Sicherheitsgründen ist eine private Radbetreuung
während des Wettkampfes nicht gestattet. Der schnellste Mann bekommt
ausschließlich durch den Veranstalter einen Führungsradfahrer gestellt. Das
gleiche gilt auch für die schnellste Frau beim 10km-Lauf und Halbmarathon. Die
Teilnehmer werden gebeten, ab der zweiten Runde möglichst rechts zu laufen, bzw.
den von hinten kommenden Läufern ein reibungsloses Überholen zu ermöglichen."
Wenn jeder diese einfachen und allgemeingültigen Regel beherzigt, wird das am
Sonntag wieder eine fantastische Veranstaltung. Auch das Wetter hat sich schon
auf den Lauf eingestellt und beschert den Teilnehmern Trockenheit und angenehme
Bestzeittemperaturen um die 7-9 Grad Celsius.
Und zum Schluss noch ein Tipp
für Autofahrer: "Das Auto bitte nicht wild rechts und links auf dem Hirschgraben
abstellen." Dies führte bei der letzten Veranstaltung seitens des Ordnungsamt zu
einigen Knöllchen wegen Parken auf dem Grünstreifen und Radweg.
Zeitplan:
10 Uhr 20 |
5 km Walking /
Nordic |
Einzel & Serie |
10 Uhr 40 |
1 km M/W-3
M/W-15 Schüler/innen |
Einzel & Serie |
11 Uhr 00 |
5 km
alle Klassen |
Einzel & Serie |
11 Uhr 25 |
10 km alle
Klassen |
Einzel & Serie |
12 Uhr 30 |
21,1 km alle
Klassen |
Einzel & Serie |
Nachmeldungen: Am
Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit, sich gegen eine Zusatzgebühr in Höhe
von 2 Euro nachzumelden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit für alle
Einzelstarter, die bisher nur für die ersten zwei Läufe gemeldet waren, sich für die Gesamtserie nachzubuchen
und somit ebenfalls in den Genuss der Wahl für Pokal oder Badetuch zu kommen.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|