|
|
|
 |
 |
Briefmarken "Für den Sport" |
|
 |
Die Motive
der 90 und 145 Cent Sport-Briefmarke |
Sport-Briefmarken 2014
Die jährlichen Briefmarken "Für den Sport" mit Zuschlägen zugunsten der Stiftung
Deutsche Sporthilfe sind begehrte Sammlerobjekte. Durch den Verkauf dieser
Marken fließen jährlich zahlreiche Spenden in den Sporthilfe-Haushalt ein. Seit
1968 werden die Marken zugunsten des Sozialwerks der Deutschen Sporthilfe
aufgelegt.
In den vielen Jahren der guten Zusammenarbeit zwischen der Sporthilfe und dem
jeweiligen Herausgeber der Marken - seit 1996 ist das der Bundesminister der
Finanzen - sind aus den Erlösen der Zuschlagsbriefmarken über 130 Millionen Euro
an Fördermitteln dem Spitzensport zugeflossen. Maßgeblichen Anteil am großen
Erfolg der "kleinen Zacken in Gold" haben die Millionen Briefmarkensammler, der
engagierte Vertrieb der Deutschen Post und der Handel.
 |
|
Das Motiv
der 60 Cent Sport-Briefmarke |
|
Die Sportmarken sind wie im Vorjahr mit den charakteristischen Mäusen des
Cartoonisten Uli Stein gestaltet. "Durch die freche Maus bekommen die
Sportbriefmarken einen frischen Anstrich, was ihnen gut ansteht. Und den
Briefmarken insgesamt gut tut", sagt Dr. Michael Ilgner, der
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe. "Durch die Herausgabe der
Briefmarken mit dem Plus tut der Finanzminister viel Gutes, nicht nur für den
Sport. Knapp eine Million Euro konnten wir im Vorjahr durch Briefmarkenerlöse
für unsere Talente einsetzen."
Die jährlichen Briefmarken "Für den Sport" mit Zuschlägen zugunsten der
Deutschen Sporthilfe sind begehrte Sammlerobjekte. Durch den Verkauf dieser
Marken fließen jährlich bedeutende Spenden in den Sporthilfe-Haushalt ein. Seit
1968 werden die Marken zugunsten der Sporthilfe aufgelegt. In den Jahren der
guten Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Sporthilfe und dem jeweiligen
Herausgeber der Marken - seit 1996 ist das der Bundesminister der Finanzen -
sind dem Spitzensport aus den Erlösen der Sportbriefmarken über 130 Millionen
Euro an Fördermitteln zugeflossen.
Der 1946 in Hannover geborene Künstler Uli Stein zeichnet neben Mäusen u.a. auch
Katzen, Hunde, Pinguine und Schweine in den unterschiedlichsten
Alltagssituationen. Seine Cartoon-Postkarten und Bücher wurden millionenfach
verkauft, allein im deutschsprachigen Raum über 180 Millionen Postkarten und
mehr als 11 Millionen Bücher.
Maßgeblichen Anteil am großen Erfolg der Sport-Briefmarken haben die Millionen
Briefmarkensammler, der engagierte Vertrieb der Deutschen Post und der Handel.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|