|
|
|
![](../Schablonen/images/content_wide_top.png) |
![](../Schablonen/images/heading_bg.png) |
Upgrade für den Laufschuh |
|
![](http://www.laufen-in-koeln.de/Themen/Tipps_und_Infos/2015/Bilder/Einlegesohlen.jpg) |
Einlegesohlen Superfeet und CurrexSohle |
Biomechaniker testen die plantare Belastung der Fußsohle und den Tragekomfort
beim Laufen mit Einlegesohlen und kommen zu unerwarteten Ergebnissen
Ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Laufschuhs ist der Tragekomfort.
Dieses Komfortempfinden des Läufers lässt sich durch das Tragen von
Einlegesohlen noch deutlich erhöhen, so versprechen es zumindest die Angaben der
Hersteller von Einlegesohlen.
Erkenntnisse zu diesem subjektiven Komfortempfinden hat das Institut für
Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln im Rahmen einer
systematischen Interventionsstudie erhoben. Getestet wurden Einlegesohlen von
fünf Herstellern, die den Tragekomfort sowie den Kraftschluss zum Laufschuh
verbessern sollen.
Eine wesentliche Aufgabe, die Einlegesohlen für Laufschuhe erfüllen sollen, ist
es, den Komfort des Schuhs zu verbessern, ohne dabei die Belastung unter dem Fuß
zu erhöhen. Manche Hersteller versprechen ihren Käufern laut Verpackung gar
"himmlischen Komfort" und ein "garantiert verletzungsfreies Laufen".
Die Biomechaniker der Deutschen Sporthochschule Köln verglichen daher die
Produkte von Herstellern, welche den Großteil dieses Marktes abdecken (currexSole,
Powerstep, Sidas, Sole, Superfeet), hinsichtlich Tragekomfort und
Druckverteilung unter dem Fuß während des Laufens. Die auf die Fußsohle
einwirkenden Drücke wurden in dem für alle Probanden gleichen Laufschuh bei
identischer Laufgeschwindigkeit ermittelt, um ein Höchstmaß an Wiederholbarkeit
und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Die erfahrenen Läufer (N=31) bewerteten bei der verblindeten Testung aller
Produkte die dynamisch-flexible Konstruktion (currexSole) im Tragekomfort besser
als die steiferen Konstruktionen (Powerstep, Sidas, Sole, Superfeet), welche
aktuell den internationalen Markt beherrschen. Die Biomechaniker erstaunt nicht
nur das erhöhte Komfortempfinden der Läufer, sondern vor allem der reduzierte
plantare Spitzendruck im Bereich des sensiblen Mittelfußes beim Tragen der
dynamisch-flexiblen Konstruktion.
Den höchsten Gewinn an Tragekomfort, ohne dabei die Belastung unter dem Fuß zu
erhöhen, erfuhren die Testläufer der Studie beim Tragen der dynamisch-flexiblen
Einlegesohle.
__________________________________
Autor und Copyright: Dr. Björn Braunstein; Institut für Biomechanik und Orthopädie für Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
![](../Schablonen/images/content_wide_bot.png) |
|