|  |  |  | 
						
							|  |  
							| 
								
									| 
										
											| 
											 | Erstmals 20.000 Läufer beim Marathon-Original in Athen erwartet |  
										
											|  | 
	
		|  |  
		| Das Ziel im 
		Panathinaikon Stadion |  Erstmals 20.000 Läufer beim Marathon-Original in Athen erwartet
 
 Die Entwicklung des Athen-Marathons ist nicht aufzuhalten: Der Ursprungsort des 
Marathons wird mehr und mehr auch zum Zentrum des modernen Laufsports. Gut 2.500 
Jahre nach der Schlacht von Marathon 490 vor Christus und knapp 125 Jahre nach 
dem ersten olympischen Marathonlauf bei der Premiere der Spiele in Athen 1896 
verzeichnet der Athens Marathon. The Authentic einmal mehr einen signifikanten 
Teilnehmerrekord: Bei der 37. Auflage des Rennens, das am 10. November 
stattfindet, erwarten die Veranstalter des hellenischen Leichtathletik-Verbandes 
SEGAS erstmals 20.000 Marathonläufer aus aller Welt. Wettbewerbe über kürzere 
Distanzen hinzugerechnet, werden sogar über 60.000 Läufer durch Athen rennen. 
Damit hat sich der Athens Marathon. The Authentic zu einer der größten 
Laufveranstaltungen weltweit entwickelt.
 
 Der Marathonlauf beginnt an 
historischer Stätte in Marathon. Nach einem flacheren Stück, das eine Schleife 
um die Gedenkstätte der Schlacht von Marathon einbezieht, folgt der berüchtigte, 
20 Kilometer lange Anstieg. Danach geht es nach Athen hinunter und schließlich 
in das Panathinaikon Stadion. In der olympischen Marmor-Arena der Spiele von 
1896 befindet sich das Ziel für alle Wettbewerbe. Die Marathonstrecke ist 
praktisch identisch mit der Route des Olympia-Marathons von 1896 und genau der 
Kurs, der auch bei den Spielen in Athen 2004 gelaufen wurde. Mehr 
Marathon-Historie kann es nicht geben. Entsprechend wurde der Athens Marathon. 
The Authentic im März als erster Marathon neben Boston mit der IAAF Heritage 
Plaque des internationalen Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet.
 
 Der Reiz dieses einmaligen 
Rennens zieht immer mehr und mehr Läufer zum Athens Marathon. The Authentic. 
Noch vor zehn Jahren liefen insgesamt knapp 12.000 Athleten durch Athen. Im 
November 2019 werden es mehr als fünfmal so viele sein. Für den Marathon wurde 
das Limit in diesem Jahr auf 20.000 Läufer festgelegt. 500 Startplätze sind 
zurzeit noch offen. Diese dürften in Kürze ausgebucht sein.
 
 Neu ist in diesem Jahr, dass 
das 10-km-Rennen, das bisher parallel zum Marathon stattfand, tags zuvor am 
frühen Abend im Athener Stadtzentrum gestartet wird. Das Limit liegt bei 12.000 
Teilnehmern, wobei auch hier nur noch 500 Startplätze zur Verfügung stehen. 
20.000 Läufer können am Sonntagmorgen über 5 km in Athen starten. Hier sind noch 
1.500 Startnummern zu vergeben. Weitere 8.500 Teilnehmer werden bei diversen 
Rahmen-Wettbewerben erwartet. Zurzeit besteht noch die Möglichkeit der 
Online-Anmeldung über die Internetseite des Athen-Marathons.
 
 Neben der Ausweitung des 
Wettkampf-Programms auf den Sonnabend und damit auf zwei Tage gibt es noch eine 
weitere Neuerung in diesem Jahr: Die Marathon-Messe mit der Startnummernausgabe 
beginnt dieses Mal bereits am Mittwoch, so dass die Gesamt-Veranstaltung Athens 
Marathon. The Authentic sich nun über fünf statt vier Tage streckt.
 
 Gemeinsam mit der Association 
of International Marathons and Distance Races (AIMS) wird SEGAS am Freitagabend 
vor dem Marathon wieder eine Gala ausrichten und am Sonnabend das internationale 
Marathon-Symposium. Im Rahmen der Gala werden unter anderem die Marathonläufer 
des Jahres (AIMS Best Marathon Runner) gekürt.
 
 Alle Marathonläufer, die am 10. 
November beim Athens Marathon. The Authentic das Ziel im Panathinaikon Stadion 
erreichen, werden die erste Medaille einer neuen Serie erhalten. Das Konzept der 
Medaillen erstreckt sich über einen Zeitraum von acht Jahren und wird die 
Geschichte des Marathonlaufes reflektieren. Auf der diesjährigen Plakette ist 
die Schlacht von Marathon dargestellt. Weitere Details zu der Serie werden zu 
einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 
 
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 Foto: SEGAS-AMA
 
 
 |  |  |  |  
							|  |  |