|  |  |  | 
						
							|  |  
							| 
								
									| 
										
											| 
											 | SCC Events plant BMW Berlin-Marathon mit bis zu 35.000 Teilnehmern |  
										
											|  | 
	
		|  |  
		| Aufbruchstimmung bei 
		"Endlich wieder gemeinsam laufen. Aber sicher!"-Pressekonferenz in 
		Berlin |  SCC Events plant BMW Berlin-Marathon mit bis zu 35.000 Teilnehmern
 
 Zuversicht, viel Zuversicht 
herrscht derzeit in Berlin nach der dort eben stattgefundenen 
Hybrid-Pressekonferenz namens "Endlich wieder gemeinsam laufen. Aber sicher!". 
Restart Running heißt ein avisiertes Pilotprojekt, das die Rückkehr von 
Laufgroßveranstaltungen garantieren soll.
 
 Mit der Durchführung der adidas Runners City Night, dem GENERALI BERLINER 
HALBMARATHON und dem BMW BERLIN-MARATHON will man im Zeitraum von Ende Juli 2021 
bis in den Herbst Fach- sowie Praxiswissen erlangen und somit Chancen schaffen. 
Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in Entscheidungsprozesse für die 
schrittweise Wiederöffnung des öffentlichen Lebens inklusive 
Sportgroßveranstaltungen einfließen.
 
 Dreh- und Angelpunkt des 
Pilotprojektes ist das knapp 150-seitige Hygienekonzept des Organisators SCC 
EVENTS. Jürgen Lock als Geschäftsführer von SCC EVENTS stellte wesentliche 
Grundzüge des beeindruckenden Konzepts vor. Seit über einem Dreivierteljahr 
arbeitet Jürgen Lock mit einem hochkompetenten Expertengremium an dem Entwurf 
und resümierte: "Seit Anfang April sind wir uns in der Konzeption und in der 
Umsetzungsanalyse sicher, dass der eingeschlagene Weg zu unserem Restart Running, 
der richtige ist. Wobei das Konzept stets auf den drei Gs ? genesen, geimpft, 
getestet ? fußt. Die Teilnehmenden können dazu während der gesamten Eventphasen 
unentwegt Support einfordern, sodass sie wenig Aufwand haben und fast normale 
Veranstaltungen erwarten dürfen. " Der ebenfalls anwesende Pneumologe und 
Medical Director des BMW BERLIN-MARATHON PD Dr. med. Matthias Krüll bestätigte 
den wissenschaftlich hohen Anspruch des Hygienekonzepts und betonte die enorme 
Praxistauglichkeit.
 
 Dass tragfähige Hygienekonzepte 
und klare Rahmenbedingungen ein Schlüssel sind, wie Sportgroßveranstaltungen in 
Pandemiezeiten sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden können, 
erwähnte auch der Senator für Inneres und Sport von Berlin, Andreas Geisel. Für 
den Senator scheint eine Teilnahme für Läufer:innen auf der Grundlage "getestet, 
geimpft oder genesen" durchaus möglich. "Die traditionellen Laufveranstaltungen 
bringen Spitzen- und Breitensport in unserer Sportmetropole zusammen. Mit 
Pilotprojekten gewinnen wir Know-how und schaffen Perspektiven, wie wir 
Sportgroßveranstaltungen in Pandemiezeiten sicher und verantwortungsvoll 
durchführen können. Wir machen erste Schritte zurück in die Normalität. Im 
Moment sieht es ganz gut aus, aber wir können nicht in die Zukunft schauen. 
Alles hängt von der Entwicklung der Infektionszahlen ab, auch die Frage, ob 
Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen werden können.", so Sportsenator Andreas 
Geisel.
 
 
	
		|  |  
		| Erfolgreiche 
		Podiumsdiskussion zum Restart Running (v.l.n.r.: Andreas Geisel [Senator 
		für Inneres und Sport von Berlin], Jürgen Lock [Geschäftsführer SCC 
		EVENTS], PD Dr. med. Matthias Krüll [Pneumologe und Medical Director BMW 
		BERLIN-MARATHON], Mark Milde [Race Director BMW BERLIN-MARATHON]) |  Dr. Florian Kainzinger, Experte 
für Hygienekonzepte und Testszenarien, nahm Bezug auf den großen Vorteil von 
Veranstaltungen im Freien im Gegensatz zu Indoor-Events oder Seated Concepts. 
Studien aus den vergangenen Wochen hätten gezeigt, dass die Virus-Infektion ein 
Innenraumproblem ist. Der Physiker und Aerosolforscher Dr. Gerhard Scheuch ging 
sogar noch einen Schritt weiter und sprach von "Open Air statt Ausgangssperre", 
um das Absinken der Inzidenzen weiter zu forcieren, denn außerhalb geschlossener 
Räume treten nahezu keine Ansteckungen auf.
 
 Marcel Altenburg (Crowd 
Management Experte der Manchester Metropolitan University) zeichnet bei den 
weltweit größten Top-Sportveranstaltungen mitverantwortlich für das sichere 
leiten von Personenströmen. Dem per Livestream zugeschaltete Akademiker 
imponierte das präsentierte Hygienekonzept sichtlich, er drückte seine Vorfreude 
auf die Zusammenarbeit bei den anstehenden Laufveranstaltungen im Rahmen des 
Pilotprojektes aus und schilderte seine Erfahrungen der letzten Monate. "Seit 
Herbst 2020 begleiten wir mit der Universität Veranstaltungen weltweit (über 50 
Events) - alle Events waren erfolgreich und wurden im Nachhinein als sicher 
bewertet. Hierbei zeigt sich vor allem der enorme Einfluss den Veranstalter in 
einer kontrollierten Umgebung auf Menschenbewegungen haben können. Das System 
wird in Berlin so abgestimmt sein, dass der Einzelne immer genug Platz hat um 
sich wohl zu fühlen und geltende Empfehlungen einhalten zu können. Durch die 
Vorwärtsbewegung schafft jeder Läufer ständig Platz für die nächsten Läufer. Das 
gilt es abzustimmen. Dass auch hierbei ebenfalls die Zusammenarbeit mit den 
örtlichen Behörden unerlässlich ist, brachte Jürgen Lock bei diesem Punkt erneut 
aufs Tapet.
 
 TV-Übertragungsrechte für den BMW BERLIN-MARATHON bleiben bei ARD/rbb
 
 Abschließend übermittelte 
Katrin Günther (Leiterin Contentbox Sport und stellv. Programmdirektorin des rbb, 
Rundfunk Berlin Brandenburg) die gute Nachricht, dass sich die Rechteagentur 
SportA und SCC EVENTS auf eine mehrjährige Fortsetzung der Zusammenarbeit 
einigten. Ein weiteres klares Zeichen für den Optimismus, der rund um den BMW 
BERLIN-MARATHON herrscht. Die TV-Übertragungsrechte für den größten deutschen 
Marathon liegen also weiterhin in den Händen der ARD und des rbb. Dazu 
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Wir beweisen Ausdauer und freuen uns, 
unsere nun schon seit 2013 bestehende Partnerschaft mit den Veranstaltern des 
Berlin-Marathons für mindestens zwei weitere Jahre fortsetzen zu können. Wir 
werden diese stets hochklassig besetzte Veranstaltung auf der großartigen 
Strecke in Berlin weiterhin mit Kompetenz, Erfahrung und Leidenschaft begleiten. 
Unsere Leichtathletik-Fans können auch künftig eine Mischung aus 
internationalem, nationalem sowie regionalem Flair in Verbindung mit 
Spitzensport bei den Übertragungen im Ersten und im rbb Fernsehen aus der 
deutschen Hauptstadt erwarten.".
 
 Christian Jost in seiner 
Funktion als Geschäftsführer bei SCC EVENTS ergänzte: "Das Schönste am Sport 
sind Emotionen. Und an denen möchte man teilhaben, ob als Aktiver oder 
Zuschauender. Leider kann man nicht immer live dabei sein. Da ist es als 
Veranstalter umso wichtiger, einen zuverlässigen Partner an der Seite zu wissen, 
der stimmungsvolle Bilder mit hoher journalistischer Qualität transportiert. Mit 
SportA als verantwortlicher Sportrechte-Agentur von ARD und dem rbb haben wir 
das durch die Verlängerung eines Mehrjahresengagements weiterhin gesichert."
 
 Hans-Peter Zurbruegg, Senior 
Vice President Personal & Corporate Fitness bei Infront, sagte, nachdem SCC 
EVENTS seinen langjährigen Exklusivpartner Infront Sports & Media AG, 
ermächtigte, die Verhandlungen mit der SPORT A durchzuführen und den 
vorliegenden Vertrag auszuverhandeln: "Der BMW BERLIN-MARATHON ist eines der 
Top-Rennen der Welt und hat in den letzten zehn Jahren vier Weltrekorde auf 
seiner Strecke gesehen. Wir freuen uns, dass die deutschen Fans durch die 
Verlängerung der Medienrechte mit SportA für die kommenden zwei Ausgaben weitere 
denkwürdige Momente erleben werden. Diese Vertragserneuerung baut auf einer 
vertrauensvollen Basis in herausfordernden Zeiten auf und wir freuen uns, die 
erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen."
 
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Jochen Schmitz für Laufen-in-Koeln
 Foto: SCC EVENTS/camera4
 
 
 |  |  |  |  
							|  |  |