|
|
|
 |
 |
Andreas Paech und Cornelia Türk gewinnen Kölner Sektlauf |
|
 |
Gemeinsames
Gruppenfoto alle Teilnehmer |
Andreas Paech und Cornelia Türk gewinnen Kölner Sektlauf
Während sich zu Weiberfastnacht
wie gewöhnlich die Menschenmassen auf dem Kölner Altermarkt versammeln, um Punkt
11:11 Uhr die offizielle Eröffnung des Kölner Straßenkarnevals zu feiern,
spielten sich zur gleichen Zeit, nur wenige km weiter am Adenauerweiher ganz
andere Szenen ab. Eine größere Gruppe von Sportlern, angefangen vom
Gelegenheitsläufer bis hin zum Top-Triathleten. Schulter an Schulter standen sie
im Schatten des Rheinenergie-Stadions gemeinsam an der Startlinie und lauschten
dem imaginären Startschuss zum gemeinsamen Trainingslauf - dem Jeckentrab und
Sektlauf - verkleidet - mit jeder Menge guter Laune! Und schnell wird klar,
Sportler sind da recht flexibel, da wird ganz einfach das Training und Feiern
miteinander kombiniert. Eine Fun-Veranstaltung mit langer Tradition, an der
schon Größen wie Wolf-Dieter Poschmann und Dr. Thomas Wessinghagen teilnahmen.
Der Lauf ist ein formloses, lockeres Zusammenkommen, das vor Ort von Thomas
Boelter angeleitet wurde.
Die Regeln des Kultlaufes sind relativ einfach und schnell erklärt:
"Gelaufen wird in 2 Klassen
11 km (11 Runden) - Sektlauf
3 km (3 Runden) - Jecken-Trab
Es darf nur kostümiert gelaufen
werden. Jeder Teilnehmer bringt eine Flasche Sekt mit (0,75l oder mehr, mit
Alkohol). Zwischen Start und dem Beginn der letzten Runde muss der Teilnehmer
seine Flasche Sekt leeren. Sieger ist wer als erster seine Runden gelaufen ist
und seine Flasche geleert hat. Regelübertretungen oder zu ernstes Ansinnen
werden mit Sonderrunden bestraft"
 |
Viel Spaß auf der Runde |
Mer stonn zesamme
Ein Lauf, etwa nur für
harte Männer? Weit gefehlt, am Start fanden sich auch viele Frauen ein - die
sich dem Sektlauf über 11 Runden anschlossen. Und gerade das ist das Schöne an
dem Lauf. Alle machen mit und haben zusammen Spaß. Die Alterspanne in diesem
Jahr - von 18 bis 82 Jahre.
Viele Teilnehmer sind schon
seit 10, manche sogar seit 20 Jahren regelmäßig mit dabei. So auch z.B. der
vielfache Sieger Sämi aus Zürich. Ja, er reiste eigens wegen des Laufes jedes
Jahr aus der Schweiz nach Köln. In diesem Jahr nahm er es jedoch etwas lockerer
und beließ es bei einem Trainingslauf.
Auch wenn es ein Fun-Lauf ist,
so spekuliert der eine oder andere natürlich auch auf den Sieg, des härtesten
Laufwettbewerbes im Rheinland. Klar, ein wenig Ambition muss schon sein. Und
nachdem der Startschuss viel, ging es rasch in die ersten Runden. Eigentlich
ganz einfach der Lauf, ja wenn da nicht die Sache mit der Flasche Sekt wäre. Der
Alkoholkonsum soll dabei nicht der eigentliche Haken sein, wissen die
alteingesessenen Profis, viel mehr ist die blubbernde Kohlensäure das zu
bewältigende Problem.
 |
Innerhalb der 11 Runden muss
die Sektflasche geleert sein |
Am besten kamen damit in diesem
Jahr Cornelia Türk (TV Refrath) und Andreas Paech (Ergo-Sports) zurecht. Sie
gingen gemeinsam in die letzte Runde und liefen auch am Ende zusammen über die
Ziellinie. Augenscheinlich hatte man vergessen, die Zeit zu nehmen, es dürfte
aber deutlich unter einer Stunde gewesen sein. Als gute Sportler wussten die
beiden, es geht doch nichts über ein gutes Cool Down nach einem Lauf, und somit
ging es zum Auslaufen in eine zwölfte Runde.
 |
Cornelia Türk und
Andreas Paech laufen als Erstes über die Ziellinie |
|
 |
Thomas Boelter mit den Siegern nach
der Medaillenübergabe |
Wie das so unter echten
Sportlern ist - wurde untereinander jeder Zieleinlauf gefeiert und der Lauf mit
einer kleinen Siegerehrung und gemeinsamen Gruppenfoto beendet. Doch es wäre
nicht der Sektlauf ... der endet nämlich traditionell mit einer nochmaligen,
gemeinsamen Runde.
 |
Der Orgaleiter, der
älteste Teilnehmer, der jüngste Teilnehmer, die Sieger, der am weitesten
Angereiste, ... |
Hisweis: An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem
Lauf ausdrücklich nicht um ein sinnloses Saufgelage handelt. Alle Teilnehmer
befanden sich bei bester Gesundheit, gingen verantwortungsbewusst mit sich
selbst und kameradschaftlich miteinander um. Kein Teilnehmer wurde zu
irgendetwas gezwungen, alles fand auf rein freiwilliger Basis statt.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Fotos: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|