|
 |
Neuer Rekord: Knapp 2.000 Talente zeigen bei den AOK-Rhein-Ruhr-Schülerläufen
Klasse
Das Vorspiel zum 41.
Rhein-Ruhr-Marathon liegt voll im Trend: Am Freitag, 3. Mai, ab 9:30 Uhr, stehen
die AOK-Rhein-Ruhr Schülerläufe auf dem Wettkampfprogramm und melden gleich
einen Rekord. Knapp 2.000 (1958) Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18
Jahren (Jahrgänge 2006 bis 2018) gehen beim "Klassenkampf" im Sportpark Duisburg
an den Start. Drei Strecken, ein Ziel: Es geht über 800 Meter, 2,1 und 4,2
Kilometer. Die Uhr stoppt nach Passieren des Zieltors für den
Rhein-Ruhr-Marathon in der Schauinsland-Reisen-Arena. Start ist ebenfalls in der
Arena.
Gegenüber dem Schülerlauf vor
einem Jahr konnten Martina Göbel-Gasiorowski vom Schulsportreferat der Stadt
Duisburg und Holger Lauterbach, der für Stadtsportbund die Organisation
übernimmt, einen deutlichen "Gewinn" verzeichnen. Gut 600 Mädchen und Jungen
mehr als 2023 haben für den schnellsten Wandertag des Jahres gemeldet. 25
Schulen sind dabei. 24 aus Duisburg und die Realschuhe Enger aus Herford. Seit
zwei Jahren besteht eine Lauffreundschaft zwischen dem Rhein-Ruhr-Marathon und
der Schule aus Hessen. 48 Schülerinnen und Schüler sind bei der "Auswärtsfahrt"
dabei.
Grundschulen Lauenburger Allee und Albert-Schweitzer-Straße weit vorn
Ganz weit vorne bei den
Meldezahlen ist der Schulverbund Lauenburger Allee in Großenbaum, die
Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße in Huckingen und das
Steinbart-Gymnasium. Masse bringt Klasse: Für die teilnehmerstärkste Schule gibt
es einen Wanderpokal. Die Schule mit den schnellsten Kindern und Jugendlichen
gewinnt ein Training bei der Ausdauerschule Bunert.
Was zusätzlich motiviert: Die
AOK-Rhein-Ruhr Schülerläufer gehören zum Rhein-Ruhr-Marathon wie die Ruhr und
der Rhein. Die Starterinnen und Starter werden deshalb offiziell mitgezählt.
Zum Rennprogramm des Vorspiels
auf den Rhein-Ruhr-Marathon, organisiert vom Stadtsportbund zusammen mit dem
Schulsportreferat, gehören: die Läufe über 800 Meter für die Kinder der
Grundschulen (Jahrgänge 2016 bis 2018). Die Jahrgänge 2013 und 2014 (Klasse 5)
haben die Auswahl zwischen 800 und 2.100 Metern. Ab Klasse 6 (Jahrgänge 2006 bis
2011) machen sich die Starter auf dem Weg über 2.100 oder 4.200 Meter. Die
Siegerehrung am frühen Nachmittag ist ein Marathon eigener Art: Die Besten in
insgesamt 24 Wertungsklassen erhalten Pokale und Urkunden.
Dass sich bei den
Rhein-Ruhr-AOK-Schülerläufen tatsächlich Talente präsentieren, dafür ist
Katharina Wehr vom ASV das beste Beispiel. Sie gewann hier vor Jahren als
Schülerin beim Vorlauf zum Rhein-Ruhr-Marathon und sicherte sich 2022 und 2023
beim Hauptlauf über 42,195 Kilometer den Sieg in der Frauenwertung.
Ekidenstaffeln und Oberstufen-Cup der Schulen am Sonntag
Die Ekidenstaffeln am
Sonntag sind ebenfalls Teil des Schulprojekts "Rhein-Ruhr-Marathon". Die
Schülerstaffeln (sechs Läufer plus Ersatzmann oder Ersatzfrau) hören unmittelbar
vor dem Hauptlauf den Startschuss. Am eigentlichen Marathon-Tag haben die
Talente ihren Auftritt und eine eigene Startzeit: Die beiden Ekidenstaffeln
machen sich um 8:28 Uhr auf die 42,195 Kilometer lange Strecke.
Erstmals laufen Schülerinnen
und Schüler aus den drei Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 um den Oberstufen-Cup.
Vier Läuferinnen und Läufer einer Schule und einer Jahrgangsstufe bilden ein
Team. Beim gemeinsamen Zieleinlauf in die Schauinsland-Reisen-Arena entscheidet
sich dann, wer in dieser Sonderwertung vorne liegt.
Hilfe durch das Steinbart-Gymnasiums und die Lise-Meitner-Gesamtschule
Besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des
Steinbart-Gymnasiums in der Innenstadt sowie der Lise-Meitner-Gesamtschule in
Rheinhausen. Sie helfen ehrenamtlich mit, die AOK-Rhein-Ruhr-Schülerläufe zu
organisieren. Das Gymnasium und Gesamtschule sind zwei von drei NRW-Sportschulen
in Duisburg. Sie machen ihrem Namen alle Ehre.
__________________________________
Autor und Copyright: Birgit Loch für Laufen-in-Koeln
|
|