|  |  |  | 
						
							|  |  
							| 
								
									| 
										
											| 
											 | Deine Schuhe machen Geräusche beim Laufen? Ursachen und Lösungen |  
										
											|  | Deine Schuhe machen Geräusche 
beim Laufen? Ursachen und Lösungen
 
 Viele Läufer kennen das 
Problem: Das rhythmische Quietschen oder andere störende Geräusche der 
Laufschuhe können schnell zur nervigen Begleitmusik werden. Zum Glück lassen 
sich diese Geräusche in den meisten Fällen relativ leicht beheben. Ob Schuhe 
gründlich getrocknet, Einlegesohlen fixiert oder Babypuder verwendet wird ? 
diese Maßnahmen können helfen, das Laufen wieder angenehm und geräuschfrei zu 
machen. Doch was genau verursacht dieses Quietschen, und welche Lösungen gibt 
es?
 
 Ursachen für quietschende Laufschuhe
 
 Das Quietschen von Laufschuhen 
hat oft leicht behebbare Ursachen:
 
 
	
		| 1. | Feuchtigkeit: Eine der häufigsten Ursachen für quietschende 
		Laufschuhe ist Feuchtigkeit. Wenn Wasser in den Schuh eindringt, erhöht 
		sich die Reibung zwischen den Materialien, was zu quietschenden 
		Geräuschen führt. Regen, Schweiß oder das Laufen durch Pfützen können 
		dazu führen, dass Wasser in den Schuh eindringt. Die Feuchtigkeit 
		erzeugt Reibung zwischen den verschiedenen Materialien des Schuhs, was 
		zu quietschenden Geräuschen führt. Besonders häufig tritt dies auf, wenn 
		sich Wasser zwischen der Einlegesohle und dem restlichen Schuh 
		ansammelt. |  
		| 2. | Lose 
		Einlegesohlen: Ein weiteres häufiges Problem sind lose 
		Einlegesohlen. Wenn die Einlegesohle nicht fest sitzt, entsteht Reibung, 
		was bei jedem Schritt Geräusche verursacht. Wenn die Einlegesohle nicht 
		richtig sitzt, kann sie bei jedem Schritt hin- und herrutschen, wodurch 
		störende Geräusche entstehen. Dieses Problem tritt häufig bei älteren 
		Laufschuhen auf, bei denen die Einlegesohlen mit der Zeit ihre Passform 
		verloren haben. |  
		| 3. | Materialzusammensetzung: Auch die Materialzusammensetzung der Schuhe 
		spielt eine Rolle. Kombinationen aus hartem Gummi, Schaumstoff und 
		Kunstleder können besonders problematisch sein, da sie in bestimmten 
		Situationen vermehrt Reibung erzeugen und quietschen. Kombinationen aus 
		Gummi, Schaumstoff oder anderen Materialien können in bestimmten 
		Situationen quietschen, zum Beispiel auf glatten Böden. Besonders neue 
		Schuhe, deren Materialien noch nicht eingetragen sind, sind häufig 
		betroffen. |  
		| 4. | Abnutzung: 
		Laufschuhe sind intensiven Belastungen ausgesetzt, und mit der Zeit 
		nutzen sich besonders die Außensohlen, Dämpfungselemente und das 
		Obermaterial ab. Abgenutzte Sohlen können rutschen, verschlissene 
		Dämpfungselemente quietschen, und Risse im Obermaterial können 
		zusätzliche Geräusche verursachen. Abgenutzte Sohlen oder Risse im 
		Material können dazu führen, dass die Schuhe bei jedem Schritt Geräusche 
		machen. Auch verschlissene Dämpfungselemente können unerwünschte 
		Geräusche verursachen. |  Lösungen für quietschende Laufschuhe
 
 Es gibt verschiedene 
Möglichkeiten, das Quietschen der Laufschuhe zu beseitigen:
 
 
	
		| 1. | Schuhe 
		trocknen: Wenn Feuchtigkeit die Ursache ist, sollten die Schuhe 
		gründlich getrocknet werden. Es empfiehlt sich, die Schuhe mindestens 24 
		Stunden trocknen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Feuchtigkeit 
		entfernt ist. Dazu empfiehlt es sich, die Einlegesohlen herauszunehmen 
		und die Schuhe an einem warmen, gut belüfteten Ort zu trocknen. Das 
		Einlegen von Zeitungspapier in die Schuhe kann helfen, die Feuchtigkeit 
		schneller aufzunehmen. |  
		| 2. | Einlegesohlen 
		fixieren: Um sicherzustellen, dass die Einlegesohlen nicht hin- und 
		herrutschen, kann doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um sie an 
		der richtigen Stelle zu fixieren. Alternativ können spezielle 
		Einlegesohlen aus dem Fachhandel ausprobiert werden, die besser im Schuh 
		sitzen und weniger rutschen. |  
		| 3. | Puder oder 
		Babypuder verwenden: Ein bewährter Trick gegen quietschende Schuhe ist 
		das Bestäuben der Einlegesohlen mit etwas Babypuder oder Fußpuder. Dies 
		reduziert die Reibung zwischen der Einlegesohle und dem restlichen Schuh 
		und kann dadurch das Quietschen verhindern. |  
		| 4. | Material 
		einlaufen: Neue Schuhe benötigen oft eine gewisse Zeit, um sich optimal 
		anzupassen. Das Einlaufen reduziert das Quietschen, da die Materialien 
		flexibler werden und sich besser an die Fußbewegung anpassen. Es kann 
		hilfreich sein, die Schuhe zunächst bei kürzeren Trainingseinheiten oder 
		im Alltag zu tragen, bevor man sie für längere Läufe verwendet. Dadurch 
		können sich die Materialien besser anpassen, und das Quietschen 
		verschwindet häufig von selbst. |  
		| 5. | Schuhe 
		ersetzen: Wenn die Geräusche auf Abnutzung oder verschlissene 
		Dämpfungselemente zurückzuführen sind, ist es möglicherweise an der 
		Zeit, die Schuhe zu ersetzen. Laufschuhe haben eine begrenzte 
		Lebensdauer, und wenn sie abgenutzt sind, sollte man in ein neues Paar 
		investieren, um Komfortprobleme und Verletzungen zu vermeiden. |  
 
 
 __________________________________
 Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
 
 
 |  |  |  |  
							|  |  |