Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Wissenschaftliche Sensation – Einfarbige Ernährung macht fitter!
 
 
Laufen-in-Koeln >> Intern >> Artikel

01.04.2025  

 
 

 
Wissenschaftliche Sensation - Einfarbige Ernährung macht schneller, stärker, fitter!

 
Eine neue Untersuchung der Internationalen Universität für Sportwissenschaft sorgt für Aufsehen: Wer ausschließlich Lebensmittel einer einzigen Farbe isst, soll dadurch im Sport bessere Leistungen erzielen können. Diese Entdeckung könnte für Athletinnen und Athleten eine völlig neue Strategie in der Ernährung bedeuten.
 
Die zweijährige Studie mit über 300 Leistungssportlern lieferte überraschende Ergebnisse: Wer sich bei jeder Mahlzeit auf nur eine Farbe konzentrierte, erzielte messbare Verbesserungen in Ausdauer und Kraft. Eine mögliche Erklärung: Durch die visuelle Gleichförmigkeit könnte das Gehirn weniger mit der Verarbeitung von optischen Reizen beschäftigt sein - und mehr Ressourcen für die Verdauung und Nährstoffaufnahme bereitstellen. Zudem vermuten die Forschenden, dass bestimmte Farbstoffe in Kombination besser wirken, wenn sie nicht mit anderen Pigmenten konkurrieren. Wer sich bei jeder Mahlzeit auf nur eine Farbe konzentrierte, erzielte messbare Verbesserungen in Ausdauer und Kraft. Die Forschenden vermuten, dass der Körper bestimmte Nährstoffe besser aufnimmt, wenn das Auge nicht durch Farbvielfalt "abgelenkt" wird.
 
Dr. Emil Schneider, der die Studie leitete, erklärte gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Yvonne Lichtenfeld vom Institut für Monochromatische Ernährungsanalyse (IMEA): "Wir hätten nie gedacht, dass die Farbe auf dem Teller so einen Unterschied macht. Aber die Daten sprechen für sich."

Rotes Powerfood und seine Wirkung
 
Ein besonders beeindruckendes Beispiel lieferte eine Gruppe von Marathonläufern: Sie aß zwei Wochen lang ausschließlich rote Lebensmittel - etwa Tomaten, rote Beete und rote Paprika. Wichtig dabei: Das komplette Gericht musste farblich einheitlich bleiben. Keine andersfarbigen Beilagen, keine bunten Gewürze. Das Ergebnis: Eine im Durchschnitt 7,3% verbesserte Sauerstoffaufnahme und eine Erholungszeit, die bis zu 12 Minuten kürzer war als bei den Vergleichsgruppen mit gemischter Ernährung.
 
Auch andere Farben wurden getestet: Grün (z.B. Spinat, Brokkoli, grüne Äpfel) förderte laut Studie die Konzentrationsfähigkeit. Gelbe Mahlzeiten (z.B. Bananen, Mais, gelbe Paprika) sorgten für bessere Laune und erholsameren Schlaf.
 
Trotz der viel versprechenden Resultate bleiben die Forschenden vorsichtig. "Wir müssen das Ganze noch weiter untersuchen", sagt Schneider. "Vielleicht ist das nur der Anfang - oder einfach nur eine kuriose Korrelation."
 
Einige Sportlerinnen und Sportler sind trotzdem schon überzeugt und planen eine farbenreine Ernährung. Ganz nach dem Motto: eine Farbe, mehr Leistung.



__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben