Inhaltsverzeichnis
   
  Startseite
  Intern
  Laufkalender
  Ergebnislisten
  Fotoarchiv
  Lauf-Treffs
  Laufstrecken
  Rund ums Laufen
  Lauf-Reportagen
  Suche ...
 

Kontakt


Detlev Ackermann

 
   
 
   
 
   
 
 

Spenden

 

 

Stadt Bonn informiert: Verkehrshinweise zum DP-Marathon am 6. April
 
 
Laufen-in-Koeln >> Marathon und Ultraläufe >> Deutschland >> Deutsche Post Marathon Bonn >> Artikel

31.03.2025  

 
 

 
Stadt Bonn informiert: Verkehrshinweise zum Deutsche-Post-Marathon am 6. April

 
Der 22. Deutsche-Post-Marathon startet am Sonntag, 6. April 2025, mit einer Rekord-Teilnehmendenzahl. Außerdem werden tausende Besucher*innen erwartet. Eine solche Großveranstaltung kann nicht ohne Beeinträchtigungen stattfinden. So ist es notwendig, bestimmte Straßen im Stadtgebiet zu sperren und Halteverbotszonen einzurichten.
Die Stadt Bonn bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Rücksichtnahme und Verständnis für die notwendigen Maßnahmen. Sie bittet darum, sich frühzeitig zu informieren und wenn möglich auf das Auto zu verzichten und alternative Verkehrsmittel zu nutzen.
 
Straßensperrungen
 
Bonn: Die Franziskanerstraße wird bereits ab dem 1. April, 7 Uhr, bis 8. April, 9 Uhr, für den Individualverkehr gesperrt. Die Stockenstraße ist ab 1. April, 7 Uhr, bis 5. April, 18 Uhr, nur noch von der Adenauerallee befahrbar und kann bis Am Hof durchgefahren werden (die Stockenstraße ist wegen der Änderung der Einbahnstraßenreglung dann nicht mehr von der Rathausgasse befahrbar). Anlieferungen in die Franziskanerstraße sind bis 5. April, 18 Uhr, möglich, die Durchfahrt zum Belderberg ist gesperrt.
 
Der weiträumige Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockenstraße, Franziskanerstraße, Belderberg) ist ab Samstag, 5. April 2025, 18 Uhr, bis Veranstaltungsende komplett gesperrt (auch für Anlieferverkehr).
 
Alle anderen Sperrungen beginnen am 6. April ab 7 Uhr:
 
Die Straßen ab Wachsbleiche entlang Römerstraße - Welschnonnenstraße - Belderberg - Sandkaule - Adenauerallee - Bundeskanzlerplatz bis Welckerstraße. Im Zentrum sind zusätzlich die Bereiche Oxfordstraße ab Wilhelmstraße bis einschließlich Kennedybrücke, Rathausgasse, Am Hof, Wesselstraße, Am Neutor und Am Hofgarten (beide Abschnitte) gesperrt.
 
Im Stadtbezirk Bonn enden die Sperrungen am Veranstaltungstag gegen 17 Uhr.
 
Beuel: Betroffen sind die Bereiche zwischen Kennedybrücke, Konrad-Adenauer-Platz, Limpericher Straße, Auf der Schleide, Rudolf-Hahn-Straße, Landgrabenweg bis T-Mobile und Rhein sowie die Rheinaustraße zwischen Kennedybrücke und Combahnstraße, Combahnstraße zwischen Rheinaustraße und Professor-Neu-Allee sowie die Professor-Neu-Allee zwischen Combahnstraße und Konrad-Adenauer-Platz.
 
Die Sperrungen in Beuel enden am 6. April gegen 15 Uhr.
 
Bei den anberaumten Zeiten handelt es sich um Richtwerte. Es kann etwa aufgrund von Reinigungsarbeiten zu Verzögerungen kommen.
 
Halteverbote
 
In Teilbereichen der Laufstrecke gelten Halteverbote. Die entsprechenden Schilder sind mit den jeweiligen Gültigkeitsdauern versehen. Diese Verbote gelten ab Samstag, 5. April, 21 Uhr bis Sonntag, 6. April, Veranstaltungsende. Während dieser Zeit werden Fahrzeuge, die im Halteverbot abgestellt sind, kontrolliert und gegebenenfalls abgeschleppt. Die Kosten hierfür trägt der Halter des abgeschleppten Fahrzeugs. Es wird darum gebeten, außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken und für kurze Strecken alternative Verkehrsmittel wie Fahrrad oder zu Fuß gehen zu nutzen.
 
Rheinbrücken
 
Die Nord- und Südbrücke (Friedrich-Ebert-Brücke / Konrad-Adenauer-Brücke) sind während der Veranstaltung in beiden Richtungen frei befahrbar. Die Abfahrt "Rheinaue" ist während der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Kennedybrücke ist ebenfalls während der Veranstaltung komplett gesperrt.

 
    Alle weiteren Infos zum Marathon, wie zum Streckenverlauf, telefonischen Info-Hotlines und häufig gestellten Fragen, gibt es unter www.bonn.de/marathon.




__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln


Drucken Drucken     Mailen Weiterempfehlen     Merken Merken Nach oben Nach oben