|
|
|
 |
 |
42. Rhein-Ruhr-Marathon: Über 4.000 Läufer toppen 2024 |
|
Bereits jetzt besser als 2024:
Der 42. Rhein-Ruhr-Marathon spurtet über die 4.000er Marke
Kein Scherz! Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon boomt. Zum 1. April stehen bereits 4.173 Namen in der
Startliste für den Duisburg-Lauf am Sonntag, 18. Mai. Der Zwischenstand sechs
Wochen vor dem Start auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg übertrifft
bereits das Gesamtergebnis des Vorjahres. 2024 hatten sich bis zum
Veranstaltungstag insgesamt 4.050 Läuferinnen und Läufer für den
Rhein-Ruhr-Marathon gemeldet.
Gegenüber dem gleichen Zeitraum
des Vorjahres liegt der Lauf um knapp 700 Meldungen vorn. Der Stadtsportbund
Duisburg, der gemeinsam mit dem LC Duisburg die Rennen mit Zieleinlauf in der
Schauinsland-Reisen-Arena veranstaltet, rechnet mit mehr als 6.500 Gemeldeten.
Uwe Busch, Leiter des
Organisationskomitees, nennt als Gründe für die erstklassigen Zwischenzeiten:
"Der Mai-Termin kommt bei den Läuferinnen und Läufern gut an. Dazu können wir
mit vielfach gelobter Organisation punkten und bieten den Einlauf in die Arena
als echtes Highlight. Die Kombination wirkt offenbar ausgesprochen attraktiv."
Im Vorjahr hatte der SSB kurzfristig auf einen Lauftag Anfang Mai wechseln
müssen. Das hatte sich bereits beim Meldeergebnis positiv bemerkbar gemacht. "Für 2025 haben wir bereits frühzeitig angekündigt, dass wir im Mai bleiben. Das
hat sich ausgezahlt", so Uwe Busch.
Bereits jetzt steht fest, dass
über 1.000 Teilnehmende beim Hauptlauf über 42,195 Kilometer auf der Strecke
sein werden. "Das hatten wir lange nicht mehr. Im Vorjahr lagen wir bei knapp
800." Über 2.700 Läuferinnen und Läufer haben für den Halbmarathon gemeldet.
Der Organisationsleiter nennt
als nächstes Ziel: "Bislang haben wir 72 Halbmarathon-Staffeln am Start. Im
Vorjahr waren es 90. Dieses Mal wollen wir die 100 knacken." Insgesamt vier
Läuferinnen und Läufer teilen sich bei den Staffelrennen die 21,1 Kilometer, was
die Teamwertung attraktiv macht. Die Wechselpunkte sind so gelegt, dass alle
vier Startenden gemeinsam über die Ziellinie laufen können.
ASV-Winterlauf sorgte für einen Run
Am Wochenende "überholte" der
Rhein-Ruhr-Marathon seinen Vorläufer. Zwei Effekte machten sich bemerkbar. Zum
31. März konnten Läuferinnen und Läufer ihren Start vergünstigt buchen. (Die
neue Preisstufe gilt bis zum 30. April.) Darüber hinaus sorgte das Finale des
ASV-Winterlaufs für einen Run auf die Startnummern.
Christel Valdes vom LC Duisburg, die mit ihrem Team den
Rhein-Ruhr-Marathon-Stand betreute, sammelte allein über 40 Meldungen ein. Seit
einigen Jahren gibt es den sogenannten Supercup. Winterläuferinnen und
Winterläufer können sich mit einem Start im Hauptlauf über 42,195 Kilometer
(große Serie) oder beim Rhein-Ruhr-Halbmarathon (kleine Serie) in einer eigenen
Wertung platzieren.
Im Programm am 18. Mai 2025
sind: der Klassiker über 42,195 Kilometer, der 26. Rhein-Ruhr-Halbmarathon, der
17. Handbike-Marathon, der 24. Rhein-Ruhr-Inline-Marathon und das 3.
Rhein-Ruhr-Halbmarathon-Staffelrennen. Die Startzeiten sind ab 8 Uhr am Morgen.
__________________________________
Autor und Copyright: Birgit Loch für Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|