|
|
|
 |
 |
Omega-3-Fettsäuren: Was sie bringen – und wann Vorsicht geboten ist |
|
Omega-3-Fettsäuren: Was sie bringen ? und wann Vorsicht geboten ist
Omega-3-Fettsäuren sind gesunde
Fette, die der Körper braucht. Sie stecken zum Beispiel in fettreichem Fisch wie
Lachs oder Makrele und sind auch als Kapseln in der Apotheke erhältlich. Diese
Fette sind gut für das Gehirn, das Wachstum und können Entzündungen im Körper
reduzieren. Auch der Fettstoffwechsel kann sich durch Omega-3 verbessern.
Gerade für Sportlerinnen und
Sportler, die viel laufen, sind Omega-3-Fettsäuren interessant. Sie helfen
dabei, Muskelentzündungen nach harten Einheiten zu lindern. Auch das Herz kann
davon profitieren: Es arbeitet oft effizienter, was die Ausdauer unterstützen
kann. Und wer regelmäßig auf Asphalt trainiert, freut sich auch über die
positive Wirkung auf die Gelenke.
Aber: Nicht alles, was gesund
klingt, ist in großen Mengen automatisch besser. Das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) warnen davor, hoch dosierte Omega-3-Kapseln unbedacht
einzunehmen ? vor allem, wenn man bereits Herzprobleme hat. Studien zeigen, dass
bei Dosen ab vier Gramm pro Tag das Risiko für Vorhofflimmern steigen kann. Das
ist eine Störung des Herzrhythmus, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen
kann (vgl. BfR, Mitteilung vom 16. November 2023).
Deshalb raten die Experten: Wer
Symptome wie Herzstolpern bemerkt, sollte sofort ärztlichen Rat einholen.
Omega-3-Präparate sollten in solchen Fällen abgesetzt werden. Und generell gilt:
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten Nahrungsergänzungsmittel nur
nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin einnehmen.
Trotzdem: Wer sich gesund
ernährt und ein- bis zweimal pro Woche Fisch isst, nimmt meist genug Omega-3 zu
sich. Für gesunde Menschen, vor allem für sportlich Aktive, können
Omega-3-Fettsäuren ein sinnvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Sie unterstützen die Regeneration und können zur Leistungsfähigkeit beitragen.
Wichtig ist dabei: lieber natürliche Quellen nutzen und Nahrungsergänzungsmittel
nur gezielt und informiert einsetzen.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|