|
|
|
 |
 |
Laufen im Winter. Einige allgemeine Tipps |
|
Die
kalte und dunkle Jahreszeit mit Glätte, Matsch und Schnee darf die
guten Vorsätze nicht vergessen lassen. Der schlaue Läufer weiß, im
Winter werden die Meister geformt. Leistungsläufer sollten gerade
jetzt fleißig km sammeln. Die im Winter antrainierten km sind
entscheidend für die ganze nächste Saison. Dabei liegt der
Schwerpunkt auf der Grundlagenausdauer. Die Devise ist, dass man im
Winter nicht heizen sollte, sondern die Betonung auf ruhige aerobe
Dauerläufe im Bereich 65 bis 85 Prozent der maximalen Pulsfrequenz
legt.
Fitnessläufer sollten während der Winterzeit darauf achten,
ausreichend auf ihre Kondition zu achten, bzw. diese zu halten.
Hier ein paar Tipps, um gut durch den Winter zu kommen:
Bei
Winterwetter unterwegs:
- |
Ziehe nicht zu viel
an, da die Bewegung selber schon wärmt. Die Temperatur lässt
sich z.B. mit dem Reißverschluss der Jacke regulieren. Auf der
Haut Textilien aus schweißableitenden Kunstfasern tragen.
Darüber eine weitere dünne Schicht Kunstfasern und eine
atmungsaktive Jacke anziehen. |
- |
Wegen des
Verletzungsrisikos, sollte man nicht mit nackten Beinen laufen.
Lieber oben weniger anziehen. |
- |
Um den Wärmeverlust im
Kopfbereich (bis zu 40%) einzudämmen, empfiehlt es sich z.B.
eine Schirmmütze zu tragen, oder zumindest Stirnbänder mit
Ohrschutz. |
|
Bei Temperaturen unter
5°C empfiehlt es sich, dünne Baumwollhandschuhe anzuziehen, um
die Körperwärme zu speichern. |
- |
Mit langen Socken
wärmt man optimal die Achillessehne und Waden. |
Bei Dunkelheit unterwegs:
- |
Abends sollte man sich
einen beleuchteten Park suchen, oder besser unter
Straßenlaternen mit Gleichgesinnten in einer Gruppe laufen.
(Weitere Informationen zu diesem Thema erscheinen noch zu einem
späteren Zeitpunkt) |
- |
Bei Dunkelheit
empfiehlt es sich, gegen den Straßenverkehr zu laufen. |
- |
Auf unbeleuchteten
Wegen sollte eine Taschenlampe mitgenommen werden. Eine
Stirnlampe kann hier lästiges herumtragen einer Taschenlampe
vereinfachen. |
Alternativen:
- |
Im
Fitnessstudio auf einem Laufband, oder Fahrradergometer
trainieren. |
- |
Krafttraining
und Kondition auch mal durch andere Spielsportarten ersetzen und
für einen anderen Trainingsreiz sorgen. Z.B. Aquajogging,
Schwimmen, Laufband, Skilanglauf. |
- |
Urlaubsaufenthalt,
bzw. Trainingslager im warmen Süden absolvieren. |
|
|
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|