|
|
|
 |
 |
My Generation-Lauf in seiner dritten Auflage und mit neuer Strecke |
|
Veranstaltung ok, an der Organisation muss noch gefeilt werden
 |
|
Start zum
10km Hauptlauf |
|
Seit drei Jahren versucht das
über die Stadtgrenze Kölns hinaus bekannte Veranstaltungslokal "Kantine" sich
nicht nur von der musikalischen Seite her, sondern auch sportlich, läuferisch zu
präsentieren. So gibt es neben dem eigenen Lauftreff auch den so genannten My Generaton-Lauf. Angelehnt an die hauseigenen My Generation Partys. Alle guten
Dinge sind Drei, sagt man, und somit hofft man nun endlich auf einen endgültigen
und beibehaltenen Streckenverlauf. Denn durch den Umzug des Veranstalters im
letzten Jahr von Nippes nach Longerich, veränderte sich somit auch jeweils die
Streckenführung. In der aktuellen und zukunftsweisenden Version laufen die
Aktiven auf einem Wendepunkt-Rundkurs durch den Stadtteil Longerich, mit Start
und Ziel unmittelbar in der Nähe der Kantine. Ob der Lauf allerdings von der
Teilnehmerzahl her eines Tages dem Ford Köln-Marathon den Rang ablaufen wird, so
wie es vom sportlichen Betreuer Roger Fontes des TFG-Nippes spaßeshalber während
der Siegerehrung prognostiziert wurde, ist allerdings fraglich. Die
Veranstaltung an sich, mit seinem Streckenverlauf, der Location rund um die
Kantine, das Rahmenprogramm, sowie die attraktiven Preise und Sachpreise für die
Gewinner, wurden von den Aktiven positiv aufgenommen und gewertet. Anderseits
lässt der eigentliche Ablauf des Rennens, sowie die Organisation, für den sich
der TFG-Nippes verantwortlich zeigt, noch einiges zu wünschen übrig.
Eingeläutet wurde die
Laufveranstaltung gegen 11:30 durch Jugendläufe, wobei jeweils eine 2km bzw. 4km
Longerichrunde von den Jugendlichen absolviert wurde. Um 12:15 startete der 10km
Hauptlauf. Ihm folgten kurz darauf die Walker, die eine 7km lange Strecke durch
den Stadtteil Longerich zurücklegten. Den Abschluss der Läufe bildete der
Bambinilauf gegen 13:30. Der junge Nachwuchs wetteiferten auf 2 Nobisrunden und
legte hierzu eine Distanz von 600m zurück.
Zu organisatorischen Problemen
führte der 10km Hauptlauf. In der Ansprache erklärte Herr Fontes den Aktiven
kurz vor dem Start den genauen Streckenverlauf. Insbesondere wies er darauf hin,
dass am hinteren Wendepunkt eine kleine Runde (á 2km) gelaufen werden muss. Und
das zwei Mal. Wirklich kontrolliert hat das allerdings niemand. Somit gab es
Aktive, die nur eine Runde liefen, anderseits aber auch welche, die verunsichert
drei Runden drehten. Somit wurden letztendlich Distanzen zwischen 8 und 12km
gelaufen. Die Mehrheit hingegen absolvierten aber die ausgeschriebenen 10km.
 |
Streckenverlauf des 10km Hauptlaufes |
Fair war aber dafür letztendlich die Überreichung der Preise an die jeweiligen,
verdienten
Sieger. Obwohl auch hier kam es aufgrund einiger Ungereimtheiten bei den Frauen
erstmal zu einer Zeitverzögerung. Hier rutschte aus Versehen die Erstplazierte
Frau in die Männerwertung und wurde bei der Siegerehrung schlicht übersehen.
Urkunden mussten neu gedruckt werden und die Siegerehrung der Frauen bedarf
eines zweiten Anlaufes.
Heiß war nicht nur das Wetter
an dem Tag, sondern auch die verlockenden Preise für die jeweiligen drei bis
fünf Ersten der jeweiligen Läufe. Im Kampf um die Golden Kantine-Besucher-Card
(Platz 3), einem Besuch im Neptunbad (Platz 2), oder einem edlen
Candlelight-Dinner beim 10km-Lauf, übernahm sich die Vorjahreszweite derartig,
dass sie im Ziel mit einem Hitzekollaps zusammenbrach. Trotz versuchtem
Eingreifen der Streckenposten torkelte die Damen 2km lang, völlig uneinsichtig
der Ziellinie entgegen. Ein unglücklicher Vorfall, der von herbeigeeilten
Sanitätern stationär behandelt werden musste. Die Dame ist nun aber wieder wohl
auf und wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen.
Die anderen Teilnehmer nutzten
das ab 14 Uhr angelaufene Sommerfest auf dem Kantinengelände noch zu einem
geselligen Beisammensein und feierten bis zum späten Abend ihre sportliche
Leistung, oder ließen sich für ihren Misserfolg trösten.
Nächstes Jahr soll die Veranstaltung auch organisatorisch wachsen
Die Veranstaltung selber
war ok, an der Organisation muss noch gefeilt werden. So sieht es auch der
Geschäftsführer Andreas May-Johann von der Kantine, der für nächstes Jahr
folgende Verbesserungen einführen will:
- Verfügbarkeit von Duschen für
die Teilnehmer
- Stärkere Kontrolle am 2Runden Wendepunkt
- Absperrung der Strecke
- Anmeldung des Laufes über den LVN als genehmigte Laufveranstaltung
Fazit
In der Kombination mit den
angekündigten Verbesserungen dürfte die Veranstaltung mit Sicherheit auf mehr
Akzeptanz in der Läuferszene stoßen und den Lauf somit besser ins Rennen
bringen.
Sieger des 10km Hauptlaufes (95 Finisher):
1. Kümpel, Jochen SV Blau-Gelb Dernau 33:26 1. M35
2. Rennecke, Oliver
36:33 1. M40
3. Jucken, Lars TuS Köln rrh. 37:41 1. M30
1. Cremer, Ines Pulheimer SC 43:30 1. W30
2. Schmidt-Küster, Dorle
49:12 1. W45
3. Klein, Julie
49:25 2. W30
 |
|
 |
Sieger: Jochen
Kümpel (33:26 Minuten) |
|
Siegerin: Ines Cremer
(43:30 Minuten) |
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|