|
Nach dem erfolgreichen
erstmaligen Einsatz von recycelbaren Trinkbechern aus BELLAND®Material in 2004
setzt der Ford Köln Marathon 2005 erneut auf dieses umweltfreundliche Konzept
bei der Streckenversorgung.
Dass die Kölner Organisatoren
mit ihrer Entscheidung 2004, als erster Marathon solche innovative Becher
einzusetzen, wieder einmal ein richtiges Zeichen gesetzt haben zeigt die
positive Resonanz bei vielen anderen Veranstaltern, die dem Kölner Beispiel
folgen.
Die Becher werden von den AWB Köln nach dem Marathon zusammen mit den restlichen
Veranstaltungsabfällen eingesammelt und dem Herstellerunternehmen BellandVision
ohne Vorsortierung übergeben. Der Kunststoff wird dann dort in einem einfachen
Recyclingver-fahren sortenrein und molekular gereinigt zurückgewonnen und kann
dann wieder zu neuen Bechern verarbeitet werden. Die gesamte Produktionsenergie
und der eingesetzte Rohstoff Erdöl bleibt erhalten.
Also nicht nur viele Teilnehmer kommen jedes Jahr wieder, sondern auch der eine
oder andere Trinkbecher war schon mal in Köln dabei.
Dieses Materialkonzept vermeidet teuer zu entsorgenden Müll und es schon die
nachhaltig die Umwelt und es spart letztlich Geld.
Mit BELLAND®Material werden die Abfälle der Konsumgesellschaft zu den Ölquellen
der Zukunft so Roland Belz der Geschäftsführer und Gründer der BellandVision.
Das diese Quellen langsam und kontinuierlich zu sprudeln beginnen, zeigt nicht
nur der Vorreiter Köln Marathon sondern viele Einzelveranstaltungen und
Veranstaltungsstätten bis hin zur neuen Allianz Arena in München.
__________________________________
Autorund Copyright: Meldung des Ford Köln-Marathon
|
|