In Deutschland noch nicht
in den Geschäften erhältlich, aber
Laufen-in-Koeln hat sie schon mal ausprobiert. Die neue Uhr von Timex mit Geschwindigkeits- und
Distanzsystem. Mit ihr lassen sich Fragen wie "Wie weit?, wie schnell?"
leicht beantworten.
Und so funktioniertes: Das System besteht aus 2 Teilen. Einem
Geschwindigkeits- und Distanzempfänger und einer Uhr. Der Geschwindigkeits-
und Distanzmonitor verwendet Informationen von 24 GPS-Satelliten zur genauen
und kontinuierlichen Berechnungen der Geschwindigkeit und Distanz. Die vom
GPS Empfänger ermittelten Daten zur Strecke und Geschwindigkeit werden
drahtlos auf die Uhr übertragen. Mit der eingesetzten GPS Technologie können
die Werte mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. (Strecke auf 1m genau) Der
Sendeempfänger kann entweder am Oberarm oder an einem Hüftgurt getragen
werden. In dem folgenden Testlauf wurde der Empfänger an der Hüfte getragen.
Der Empfänger beeinträchtigte oder behinderte hierbei das Laufverhalten
nicht.
Funktionen des Geschwindigkeits- und Distanzsystems:
- Geschwindigkeit: Messung der aktuellen, Durchschnitts- und
Höchstgeschwindigkeit
- Distanz: Messung der Distanz
- Tempo: Messung des aktuellen, Durchschnitts- und besten Tempos
- Automatische Uhrzeitkorrektur: Genaue Uhrzeiteinstellung durch das GPS
Den Kaufwilligen sei an dieser Stelle noch gesagt, dass nur das 100-Runden
Modell die "Zone Alerts" Funktion besitzt. Dieser ertönt, wenn man sich
außerhalb einer durch einen Mindest- und Höchstwert für Geschwindigkeit oder
Tempo (nur eines von beiden) definierten Zone befindet.
Beschreibung der Test-Laufstrecke:
Von der Bastei aus am Rheinufer entlang bis zum Niehler Hafen.
Die Brücke überqueren und weiter Richtung Norden bis zum Tor 1 der Ford
Werke. Von dort aus wieder zurück bis zur Mühlheimer Brücke. Über diese auf
die rechte Rheinseite, entlang am Ufer bis zur Deutzer Brücke. Über die
Brücke zum linken Rheinufer und am Ufer Richtung Norden bis zum
Ausgangspunkt, der Bastei.
Ziel:
Ermittlung der gelaufenen Distanz, sowie von
Streckenabschnitten zwischen markanten Punkten.
Weitgehend gleichmäßiges, lockeres Lauftempo. Kontrolle der
Laufgeschwindigkeit.
Gleichzeitige Anzeige des durchschnittliches Tempos und der bisherigen
Laufzeit auf der Uhr.
Tabellarische Auflistung der ermittelten
Daten (Splits):
|
Örtlichkeit |
Speed
(km/h) |
Pace (Min/km) |
Dist (m) |
Time (Min) |
Time Ges. (Std) |
Start |
Bastei |
|
|
|
|
|
Split 1 |
Zoobrücke |
10.2 |
5ཫ'' |
0.790 |
4.34.94 |
0:04:34 |
Split 2 |
Mühlheimer Brücke |
10.2 |
5ཬ'' |
1.620 |
9.24.18 |
0:13:59 |
Split 3 |
Nieler Brücke (Anfang) |
10.8 |
5བྷ'' |
2.843 |
15.30.48 |
0:29:29 |
Split 4 |
Nieler Brücke (Ende) |
10.4 |
5ཥ'' |
0.411 |
2.20.95 |
0:31:50 |
Split 5 |
Kreuzung Bremerhavener Str. / Merkenicher
Str. |
11.2 |
5ཏ'' |
1.268 |
6.45.50 |
0:38:36 |
Split 6 |
Ford Werke Tor-1 |
11.0 |
5ན'' |
0.913 |
4.56.08 |
0:43:32 |
Split 7 |
Kreuzung Bremerhavener Str. / Merkenicher
Str. |
10.7 |
5ཛྷ'' |
0.911 |
4.53.68 |
0:48:25 |
Split 8 |
Nieler Brücke (Anfang) |
10.7 |
5ཟ'' |
1.272 |
7.06.78 |
0:55:32 |
Split 9 |
Nieler Brücke (Ende) |
9.9 |
5ཱུ'' |
0.411 |
2.27.62 |
0:58:00 |
Split 10 |
Mühlheimer Brücke |
- |
- |
- |
15.59.08 |
1:13:59 |
Split 11 |
Zoobrücke |
2.4 |
23ཀྵ'' |
0.414 |
9.52.69 |
1:23:51 |
Split 12 |
Kreuzung
Konrad-Adenauer-Ufer / Elsa-Brändström-Str. |
10.2 |
5ཫ'' |
0.232 |
1.20.74 |
1:25:12 |
Split 13 |
Kreuzung Riehler Str. /
Elsa-Brändström-Str. |
11.3 |
5ཊ'' |
0.246 |
1.17.75 |
1:26:30 |
Split 14 |
Anfang Wendeltreppe
auf der Mühlheimer Brücke (rechte Rheinseite) |
10.4 |
5ཀྵ'' |
1.172 |
6.45.77 |
1:33:16 |
Split 15 |
Ende Wendeltreppe |
8.9 |
6ར'' |
0.105 |
0.42.68 |
1:33:58 |
Split 16 |
Rheinufer |
10.0 |
5ུ'' |
0.161 |
0.57.82 |
1:34:56 |
Split 17 |
Hohenzollernbrücke |
10.4 |
5ཀྵ'' |
1.440 |
8.18.02 |
1:43:14 |
Split 18 |
Deutzer Brücke |
8.9 |
6ཟ'' |
0.532 |
3.30.66 |
1:46:45 |
Split 19 |
Rheinufer (linke Seite) |
10.8 |
5ཙ'' |
0.723 |
3.58.88 |
1:50:44 |
Split 20 |
Hohenzollernbrücke |
10.7 |
5ཟ'' |
0.464 |
2.36.25 |
1:53:20 |
Ziel |
Bastei |
12.3 |
4'' |
1.004 |
4.52.88 |
1:58:13 |
Speed
= Durchschnittliche Geschwindigkeit
Pace = Durchschnittliches Tempo
Dist = Zurückgelegte Distanz
Time = Zwischenzeiten
Distanz: |
20.89 km |
Durchschnittliche Geschwindigkeit: |
10.4 km/h |
Höchstgeschwindigkeit: |
13.4 km/h |
Durchschnittliches Tempo: |
5ས'' Min/km |
Bestes Tempo: |
4བྷ'' Min/km |
Probleme:
Unter Brücken kommt es gelegentlich für kurze Zeit zu
einer Funkunterbrechung. Insbesondere im Bereich Niederländer Ufer / Höhe
Tennisplatz bis hinter der Mühlheimer Brücke trat auf dem Rückweg eine
längere Funkunterbrechung auf. Bei einem ersten Testlauf auf der gleichen
Strecke ermittelte das System eine Distanz von 21.24 km. Die
Störungsbereiche waren bei beiden Läufen gleich, wobei das Funkloch beim 2.
Lauf im Bereich der Mühlheimer Brücke wesentlich länger anhielt. Die genaue
Streckenlänge liegt bei ca. 21.3 km.
Direkter Streckenvergleich im störungsfreien Gebiet:
Strecke |
hin |
zurück |
Abweichung |
Nieler Brücke (Anfang)
bis
Nieler Brücke (Ende) |
411 m |
411 m |
0 m |
Nieler Brücke
bis
Kreuzung Bremerhavener Str. / Merkenicher Str. |
1268 m |
1272 m |
4 m |
Kreuzung Bremerhavener Str. / Merkenicher
Str.
bis
Ford Werke Tor-1 |
913 m |
911 m |
2 m |
Gesamt |
2592m |
2594 |
2 m |
Fazit:
Bei der ersten Inbetriebnahme braucht der
Sendeempfänger bis zu 5 Minuten, um eine Verbindung zum Satelliten
herzustellen. Dies kann jedoch zu einer längeren Geduldsprobe werden, wenn
man sich in dieser Zeit in einem Funkloch befindet. Es ist ratsam, das Gerät
erst im Freien einzuschalten, und einen klaren Blick zum Himmel zu haben.
Ist das Gerät erstmal initialisiert, so dauert es dann nur noch 15-45
Sekunden. Befindet man sich Hunderte von Kilometer von dem Ort, an dem man
den Sendeempfänger zuletzt benutzt hat, kann die Suche auch mal länger
dauern.
Bei störungsfreiem Betrieb arbeitet das Gerät
äußerst präzise und liefert genaue Daten. Unter Brücken, sowie in der Nähe
von elektrischen Störungsquellen wie Stromleitungen, oder zwischen
Häuserschluchten kann es immer wieder zu Funkstörungen kommen, die
eine genaue Ermittlung der zurückgelegten Distanz nicht garantieren kann.
Insbesondere dann, wenn in dieser Zeit in einem Kurvenabschnitt, oder
winkligen Streckenabschnitt gelaufen wird. Für den Fall, dass das Signal für
kurze Zeit zu schwach ist oder ganz verloren geht, verfügt das System über
eine Technik, weiterhin Geschwindigkeits- und Distanzinformationen zu
liefern. Je länger die Funkstörung jedoch andauert, umso ungenauer werden
diese Daten. Um die Batterie zu schonen (12 Stunden Betriebsdauer) schaltet
sich der Sendeempfänger ab, wenn er keine Bewegung erkennt oder nach 15
Minuten keinen Satelliten finden kann. Ein problemloser Einsatz
unmittelbar im dichten Stadtbereich kann daher nicht garantiert werden.
Längere Testläufe über weite Distanzen in freier Natur liefen problemlos und störungsfrei ab.
Hier darf man mit einer Gesamtgenauigkeit von 98% bis 99% ausgehen. |