|
![](../Themen/Koeln-Triathlon/2008/Bilder/Kooperation_KoelnTriathlon_und_LVR.jpg) |
Uwe Jeschke (Veranstalter
des Köln Triathlon und Geschäftsführer von Jeschke & Friends) und
Landesrätin Milena Karabaic (Kulturdezernentin des LVR) am geplanten,
diesjährigen Zieleinlauf des Köln Triathlon. |
Köln Triathlon / Cologne 226 und
Landschaftsverband Rheinland kooperieren Ziel: LVR-Landeshaus in Köln-Deutz,
direkt am Rheinufer
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR)
ist neuer Partner des diesjährigen Köln Triathlon. In einer gemeinsamen
Pressekonferenz stellten die Veranstalter des Köln Triathlon / Cologne226,
Vertreter des Sportamtes der Stadt Köln und der LVR den neuen Zielbereich am
rechten Rheinufer am LVR-Stammsitz in Köln-Deutz der Öffentlichkeit vor.
Zusammen mit dem LVR wirbt der Köln Triathlon in diesem Jahr verstärkt für die
Integration von Sportlerinnen und Sportlern mit Handicap.
Das Gemeinschaftskonzept sieht
vor, Sportler mit und ohne Behinderung beim Köln Triathlon / Cologne226
zusammenzuführen und gemeinschaftlich die unterschiedlichen Distanzen meistern
zu lassen. Dabei sollen vor allem Menschen mit Behinderung in die
Triathlongemeinschaft integriert werden, um den Spaß am Sport zu erleben. Der
Köln Triathlon / Cologne226 wird noch in diesem Jahr eine eigene
Handicap-Wertung über alle Distanzen (CologneSmart, CologneClassic, Cologne226
und Cologne226 extreme+) einrichten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, als
Staffel über alle Distanzen zu starten. Mit diesem Staffelangebot sollen
möglichst unterschiedliche Menschen an diesen Ausdauersport herangeführt werden.
Der Sport ist Bindeglied
zwischen Groß und Kein und führt Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und
Handicaps zusammen, unterstreicht Harry K. Voigtsberger, Direktor des LVR, das
Anliegen des Landschaftsverbandes. Unterstützt wird das Konzept vom amtierenden
Ironman-Weltmeister Handbike Dr. Hannes Köppen, der seine Erfahrungen im
Behindertensport einbringen will.
Es ist für mich ein schönes
Gefühl, auch Menschen mit Behinderung für den Triathlonsport zu begeistern, so
Profi-Triathleten Olaf Sabatschus aus Hürth zu der Zusammenarbeit. Ich habe
großen Respekt vor diesen Menschen, die trotz ihres Handicaps tolle sportliche
Leistungen erbringen können.
Uwe Jeschke, Veranstalter Köln
Triathlon / Cologne226, stellte zusammen mit Olaf Sabatschus und Hannes Köppen
das Sport-Konzept und das Rahmenprogramm am Finaltag vor. Dank des neuen Ziels
beim LVR haben die Zuschauer nicht nur die Möglichkeit, die Läufer schon ab ca.
3 km vor dem Ziel zu beobachten, es bietet sich von hier auch der 1A
Postkarten-Blick auf Köln und sein Wahrzeichen, den Kölner Dom, freute sich Uwe
Jeschke über den neuen Standort in der Innenstadt.
Am Landeshaus des LVR werden am
7. September 2008 die Athleten von zahlreichen Attraktionen, Life-Musik und den
Zuschauern im Ziel begrüßt.
Bis jetzt haben sich schon
1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Köln Triathlon / Cologne226 über alle
Distanzen angemeldet. Zahlreiche Triathlon-Stars aus dem In- und Ausland, wie
Vorjahressieger Steffen Liebetrau, mehrfacher Ironman-Sieger Olaf Sabatschus
(Brasilien 2004/2005, China 2008), Andrea Brede Vize-Ironman Europameisterin und
Astrid Benöhr, Weltrekordhalterin zweifache bis zehnfache Iron-Distanz, haben
ihr Kommen zugesagt. Wie bereits in den letzten drei Jahren, kann auch dieses
Jahr wieder mit einem Teilnehmerrekord gerechnet werden. Bis zu 3.000
Athletinnen und Athleten halten die Veranstalter nach jetzigem Buchungsstand für
möglich.
__________________________________
Autor und Copyright: Monika Lidmila
Foto: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|