|   | 
											Topläufer aus Belgien und Polen 
am Start 
  
Roger Königs vom R.F.C 
Liège, im Vorjahr Zweiter, fordert an diesem Sonntag den h Streckenrekordler 
Maciek Miereczko heraus. Ob die Bestmarke von 24:40 min fallen wird, entscheiden 
die Beine am Schlossberg. Denn vor wenigen Tage liefen Beide tolle Zeiten beim 
Frankfurt-Marathon. Miereczko hatte in 2:24:40 std nur knapp eine Minute 
Vorsprung vor Königs. Er wird mit seiner Frau Ferahiwat bereits am Samstag 
anreisen und im Hotel Malerwinkel wohnen. Die Vorjahressiegerin aus Athopierin 
hatte im Vorjahr nach ihrem Sieg ihrem Freund während der Siegerehrung auf der 
Naturbühne einen Heiratsantrag gemacht. 
Favoritin ist aber Marlen Günter von der LAZ Puma Troisdorf-Siegburg, da die 
Afrikanerin inzwischen schwanger ist. Der frühere Radprofi Marcel Wüst hat vor 
10 Jahren für die Tage bei der Tour de France das Bergtrikot getragen. Das 
Originalstück wird er auch am Sonntag tragen. 
Auf ein Wiedersehen freut sich auch Radreporter-Legende Herber Watterott. Der 
Ur-Bensberger wird sicher den einen oder anderen Bogen zu den Heroen der 
Landstraße schlagen 
.  
  
Start am Brunnen in Fußgängerzone  
  
Start und Ziel wird von den 
vielen Helfern des TV Refrath wieder unterhalb Naturbühne aufgebaut. Das 
Anmelde- und die Gastronomiezelte befindet sich vor dem Bensberger Handelshaus. 
Das DRK baut nur wenige Meter entfernt ein Umkleidezelt auf. Im Ziel gibt es für 
Martiniläufer eine Gratis-Erbsensuppe der Metzgerei Himperich, gesponsort von 
der IBH und angewärmte Energiegetränke von Carboo4U. Der Startschuss wird durch 
Manfred Habrunner, Vorstandsmitglied des Hauptsponsors Bensberger Bank erfolgen.
 
  
Sander Flitz Kidz und Biesfelder Sternenstaub 
  
Grundschüler von der GGS 
Biesfeld, GGS Katterbach und der KGS Sand fiebern der 3. 
St.Martini-Grundschulstaffel entgegen. Für sie fällt der erste Startschuss um 10 
Uhr. 
Mit dem Staffelholz in der Hand müssen die Kinder der 25 Teams ihren 
Staffelpartner an den Wechselpunkten der 1200 m langen Strecke finden. Während 
die Schulstaffel feststehen, können sie Schüler bis 15 Jahre noch am Lauftag 
anmelden. Sie laufen 1,2 km  inklusive Schlossberg. Auf den Bambinis wartet 
nach 500 Metern die Belohnung: ein frischer Weckmann der Konditorei Himperich. 
  
Martinilauf über 7,5 km startet um 11 Uhr 
  
Die Steigungen haben es in 
sich. Drei Runden mit jeweils zwei Anstiegen sind nicht ohne. Aber es auf den 
flachen Abschnitten im Schlosspark und den langen Gefällstrecke vom 
Zuckerhütchen, vorbei am Goethehaus und Bensberger Rathaus zur Schlossallee 
können sich die über 300 Martiniläufer gut erholen, weiß Organisationsleiter 
Jochen Baumhof vom TV Refrath. Die Triathleten der SV Bergisch Gladbach treten 
gleich mit 27 Aktiven an. Sie ermitteln auf dem selektiven Kurs ihre 
Vereinsmeister. Als Titelverteidiger sind sie auch in diesem Jahr der Favorit 
für den Intersport-Haeger-Wanderpokal.  
  
Straßensperren und Halteverbote beim Martinilauf  
  
Zur Sicherheit der 
Teilnehmer des 5. Martinilaufes an diesem Sonntag werden in Bensberg einige 
Straßen zeitweise gesperrt oder es sind mit Wartezeiten an den 
Tiefgaragen-Ausfahrten zwischen 9:30 und 12:00 Uhr zu rechnen. Folgende Straßen 
sind ganz oder teilweise betroffen: Schloßstraße, Kadettenstraße, 
Jan-Wellem-Straße, Schlehecken, Zuckerhütchen, Markt, Engelbert-Straße, 
Fischbachstraße, Burggraben, Wilhelm-Wagner-Platz. Die Veranstalter bitten die 
Anwohner der Wipperfürther Straße zwischen Zuckerhütchen und Kadettenstraße An- 
und Abfahrten zwischen 11.00 und 12.00 Uhr über den Gehweg zum Schutz der 
Sportler zu meiden mit der Bitte, auf dieser Seite nicht zu parken. 
  
Nachmeldungen nur noch am Sonntag 
  
Ab 9 Uhr können die 
Startunterlagen abgeholt werden. Nachmeldung sind bis 15 Minuten vor dem Start 
möglich. Da die Parkflächen begrenzt sind, wird die Anreise mit öffentlichen 
Verkehrsmittel empfohlen. Busbahnhof und die Endstadion der Linie 1 liegen nur 
ein paar Meter vom Start in der Schloßstraße entfernt.  
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Jochen Baumhof für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  |