|
|
|
 |
 |
Deutschlands größte Laufbewegung für Diabetiker geht in die 2. Runde |
|
 |
Zum Start des Diabetes
Programm Deutschland 2012 kamen wieder alle Akteure zusammen, v.l.:
Prof. Hans-Georg Predel (DSHS), Dr. Michael Rosenbaum (DPD), Friederike
Kolbe (ABDA), Steffen Fritzsche (UCB), Helmut Schäfers (Bayer), Prof.
Ingo Froböse (DSHS) und Dr. Peter Loeff (Diabeteszentrum Weyertal). |
Sport als Therapie - Deutschlands größte Laufbewegung für Diabetiker geht in die
2. Runde und expandiert - Diabetes Programm Deutschland verbessert
Gesundheitswerte und Lebensqualität nachhaltig
Im April 2012 startet das
größte Diabetes-Laufprogramm Deutschlands, unter der sportwissenschaftlichen
Federführung der Deutschen Sporthochschule Köln und der medizinischen Leitung
des Diabeteszentrums des Krankenhauses Köln-Weyertal. Ab sofort können sich
Diabetiker Typ 1 und Typ 2 aller Altersklassen unter
www.diabetes-programm-deutschland.de erneut zu einem fünfmonatigen Lauftraining
unter medizinischer und sportwissenschaftlicher Betreuung anmelden. Ziel ist die
Teilnahme an einer Disziplin (10km Staffel, 21km, 42km) des RheinEnergie
Marathons am 14.10.2012 in Köln.
Idee und Motivation des
professionellen Lauftrainings für Diabetiker war und ist es, Sport bewusst als
Therapie gegen die Krankheit einzusetzen. Dabei wurden die Erwartungen aller
Beteiligten bei der Erstauflage 2011 weit übertroffen. Insbesondere die Männer
und Frauen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, haben in der Vorbereitungszeit
deutlich an Gewicht verloren und den Spaß an der Bewegung (wieder) entdeckt.
Viele der 120 Teilnehmer mit Diabetes Typ 2 konnten die Medikamente drastisch
reduzieren und einige sogar ganz absetzen. Höhepunkt war der Köln Marathon im
Oktober 2011, bei dem erstmals über 80 Typ-1- und Typ-2-Diabetiker an den Start
gegangen sind. Dreiviertel aller Teilnehmer gaben bei einer anschließenden
Befragung durch die Sporthochschule an, auch nach dem Marathon weiter regelmäßig
Sport treiben zu wollen.
Dieser Erfolg ist uns Ansporn
genug auch 2012 wieder durchzustarten, die Teilnehmerzahl auf 200 zu erhöhen und
Laufgruppen in weiteren deutschen Großstädten (Düsseldorf, Frankfurt, Berlin und
Hamburg) anzubieten. Damit ist die Initiative ihrem langfristigen Ziel - der
Initiierung einer diabetischen Laufbewegung in ganz Deutschland - ein
entscheidendes Stück näher gekommen. Professionell unterstützt wird das Diabetes
Programm von der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Bayer
HealthCare Deutschland und dem Biopharma-Unternehmen UCB. Die Teilnehmer des
Diabetes Programms erwartet eine individuelle Trainingsplanerstellung inklusive
Leistungsdiagnostik, zweimal wöchentliches Training mit ausgebildeten
Lauftrainern in kleinen Gruppen, eine fachärztliche Begleitung, ein kostenloser
Startplatz für eine Disziplin des Köln Marathon sowie eine umfangreiche
medizinische Betreuung entlang der Strecke. Auch ein funktionelles Laufshirt und
kostenlose Blutzuckermessgeräte inklusive Teststreifen für die
Trainingseinheiten sowie die Teilnahme an der After Run Party in einem Kölner
Brauhaus gehören zum Paket dazu. Der Selbstkostenanteil pro Person beträgt 129
Euro. Da die Teilnehmer-Sicherheit höchste Priorität hat, ist eine umfangreiche
Sportbescheinigung durch den Hausarzt oder Diabetologen Pflicht. Darüber hinaus
steht unser medizinisches Kompetenzteam bei allen Fragen zum Thema Sport und
Diabetes zur Verfügung.
__________________________________
Autor und Copyright: Mark Spiller für Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|