|
Veranstalter erhoffen sich neue
Streckenrekorde
Der RheinEnergie Marathon Köln, mit
seinen zahlreichen Einzelläufen, Angefangen vom Kinderlauf bis hin zu
Kombinationsläufen aus Halbmarathon und Marathon, wird den Fokus in diesem Jahr
auf den Marathon selbst setzen. Dabei erhoffen sich die Veranstalter vor allem
einen neuen Streckenrekord bei den Männern als auch den Damen. Um diesem
Vorhaben ein wenig auf die Sprünge zu helfen, werden hierzu entsprechend einige
Top-Athleten an den Start gehen.
Bei den Männern soll dies vor
allem der Äthiopier Seboka Tola richten. Seine Vita weist eine persönliche
Bestzeit von 2:06:17 Stunden auf. Im Frühjahr konnte man sein Können schon in
Düsseldorf bewundern. Da gewann er das Rennen in 2:08:27 Stunden. Eine Zeit, die
hinsichtlich der bisherigen Kölner Streckenrekordzeit von 2:08:36 völlig
ausreichen würde. Mit am Start ist auch der Vorjahressieger und somit
Titelverteidiger Samson Rarmao. Er lief im letzten Jahr in Köln eine Zeit von
2:08:56, die gerade mal 4 Sekunden hinter seiner persönlichen Bestzeit lag.
Ebenso möchte man den
mittlerweile etwas angestaubten Streckenrekord der Damen auffrischen. Er stammt
aus dem Jahre 1997 und wurde von der Kenianerin Angelina Kanana mit 2:27:27 zur
Erstauflage aufgestellt. Gute Aussichten auf einen Sieg und vor allem neuen
Streckenrekord attestiert man da der Läuferin Helena Kirop. Mit einer
persönlichen Bestzeit von 2:23:37, die die 36jährige Kenianerin im letzten Jahr
beim Venedig-Marathon aufstellte, sollte das sicherlich gelingen.
Die Zuschauer dürfen sich aber auch auf eine deutsche Beteiligung freuen.
Im Männerfeld wird Falk Cierpinski mit dabei sein. Der Sohn des des zweifachen
Marathon-Olympiasiegers Waldemar Cierpinski hatte
immer wieder mit Seitenstechen zu kämpfen und erhofft sich in Köln einen
reibungslosen Wettkampf. 2009 erreichte er in Düsseldorf mit einer Zeit von
2:17:12 Stunden und einem 8. Platz das Ziel. 2011 versuchte er beim
Berlin-Marathon Olympianorm zu laufen. Obwohl es unterwegs super und auf
Bestzeitkurs lief, erreichten ihn bei km 28 Krämpfe.
Die Eliteläufer im Portrait
Samson
Barmao aus Kenia
Startnummer: 1
Geboren: 1982
PB: 2:08:52h (2012)
Erfolge:
2. Rom Marathon 2012 (2:08:52h)
1. Köln Marathon 2011 (2:08:56h)
Trainingspartner von Dennis Kimetto
(2. Berlin Marathon 2012) |
 |
|
|
Seboka Tola aus Äthiopien
Startnummer: 2
Geboren: 1987
PB: 2:06:17h (2012)
Erfolge:
9. Dubai Marathon 2012 (2:06:17h)
1. Düsseldorf Marathon 2012 (2:08:27h) |
 |
|
|
Alfred
Kering aus Kenia
Startnummer: 3
Geboren: 1978
PB: 2:07:11h (2010)
Erfolge:
11. Paris Marathon 2012 (2:10:53h)
4. Paris Marathon 2011 (2:07:40h)
2. Paris Marathon 2010n (2:07:11h) |
 |
Die Eliteläuferinnen im Portrait
Helena
Kirop aus Kenia
Startnummer: 1
Geboren: 1976
PB: 2:23:37h (2011)
Erfolge:
3. Tokio Marathon 2012 (2:26:02h)
1. Venedig Marathon 2011 (2:23:37h) |
 |
|
|
Robe Guta aus Äthiopien
Startnummer: 2
Geboren: 1986
PB: 2:24:35h (2006)
Erfolge:
1. Seoul Marathon 2011 (2:26:51h)
1. Seoul Marathon 2009 (2:25:37h)
1. Köln Marathon 2008 (2:29:39h) |
 |
|
|
Shetaye
Bedasa aus Äthiopien
Startnumer: 3
Geboren: 1985
PB: 2:25:09h (2011)
Erfolge:
12. Dubai Marathon 2012 (2:27:14h)
2. Eindhoven Marathon 2011 (2:25:09h) |
 |
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|