|
|
|
![](../Schablonen/images/content_wide_top.png) |
![](../Schablonen/images/heading_bg.png) |
30 Jahre Triathlon-Spezialist Zoot |
|
Happy Birthday, Zoot
Der älteste und weltweit einzige Triathlon-Komplettanbieter feiert seinen 30.
Geburtstag
1983 auf Kona (Hawaii)
gegründet, startete das Unternehmen mit Triathlon-Einteilern und erweiterte sein
Sortiment peu à peu. Heute gehört Zoot zur K2 Sports Gruppe und ist der einzige
Triathlon-Komplettanbieter auf dem Markt: Neben Triathlon-spezifischer
Ausrüstung stellt die Marke auch Rad-, Lauf- und Kompressionsbekleidung,
Laufschuhe für Training und Wettkampf und Wetsuits her - immer authentisch und
auf die speziellen Bedürfnisse der Athleten abgestimmt.
Die Geschichte von Zoot begann
mit Christal Nylin und einem Freundschaftsdienst. Nylin lebte in den 80er Jahren
auf Hawaii. Sie designte und nähte dort Sport-BHs und Badeanzüge. Zum Ironman
1983 baten sie einige befreundete Teilnehmer um funktionelle Kleidung für den
anstehenden Wettkampf.
Bis dahin schlüpften die
Athleten beim Wechsel vom Wasser aufs Land in ihre Baumwoll-Radhosen und ein
xbeliebiges T-Shirt. Die Umzieherei war umständlich und zeitraubend. Um die
Wechselzeiten zu verkürzen, steckte sich Nylin das Ziel, ein Kleidungsstück zu
entwerfen, das sich für alle drei Disziplinen eignete. Heraus kam ein
Triathlon-Einteiler. Mit seinen beiden hosenträgerartigen Streifen vorne und
zwei weiteren an den Beinen erinnerte er an einen so genannten Zoot Suit, wie er
in den 30er Jahren in Mode war. Der Einteiler markiert die Geburtsstunde der
Marke und verlieh ihr gleichzeitig ihren Namen: Zoot Hawaii.
Die nächsten Jahre
experimentierte Nylin mit Stoffen und Schnitten. Sie fand immer bessere Lösungen
für Multisport-Athleten und die extremen Bedingungen auf Hawaii. Die Teile -
maßgeschneidert bzw. kundenspezifisch angepasst - hingen in Nylins Shop aus.
Doch über die Grenzen Konas ging der Verkauf nicht hinaus. Die Marke Zoot wurde
zu einem Mythos: Anfang der 90er Jahre stand Zoot für Kona und wer Zoot trug,
musste in Kona gewesen sein.
Trotz der geographischen
Beschränkung machte sich die Marke in Triathlon-Kreisen weltweit einen Namen und
wuchs kontinuierlich. Mitte der 90er entschloss sich Nylin Zoot zu verkaufen:
1996 siedelte das Unternehmen aufs kalifornische Festland über und der Beiname
Hawaii fiel weg. Zoot baute nach und nach seine Kollektion aus: Auf die
Triathlon-Bekleidungslinie folgten Rad- und Lauf-Outfits, Kompressionsstrümpfe,
-bekleidung und Wetsuits.
2006 präsentierte der
Triathlon-Spezialist seine erste Schuhkollektion: Laufschuhwissen und textiles
Knowhow trafen zusammen. Das Ergebnis sind Laufschuhe, die sich nach den
speziellen Bedürfnissen und Besonderheiten der Triathleten richten. Heute
umfasst die Schuhkollektion nicht mehr ausschließlich spezielle
Triathlon-Modelle mit Schnellschnürung für kurze Wechselzeiten, sondern auch
eine komplette Running-Linie fürs Training.
Zoot gehört seit 2009 zu K2
Sports - für Zoot der zweite Wechsel und der Startschuss für eine erfolgreiche
dritte Etappe. Der Triathlon-Spezialist profitiert erheblich von den Synergien
sowie dem Knowhow seiner Schwestermarken. Zudem entwickelt Zoot selbst
unermüdlich neue Technologien und Produkte - mit prominenter Unterstützung von
Spitzenathleten wie Jordan Rapp und Javier Gomez. Dabei sind die beiden
Triathleten keineswegs nur eingekaufte Superstars, die für Geld ihr Gesicht
hergeben. Product Director Footwear David Jewell sagt: Es vergeht fast kein
Tag, an dem ich nicht mit Javier telefoniere. Der Kerl ist unglaublich engagiert
und ein echter Perfektionist. Mit Gomez gelang der Marke (und der erst sechs
Jahre alten Schuhlinie) ein großer Erfolg: Der Spanier sicherte sich in London
2012 mit dem Wettkampfschuh Zoot Ultra Kiawe Olympisches Silber.
Seit 2011 ist Zoot offizieller
Hauptsponsor des ITU World Triathlon Hamburg und hat vor kurzem sein Engagement
bis 2014 verlängert.
Zoot vertreibt derzeit in 22
Länder rund um die Welt - und doch spürt man den Zoot Mythos noch heute auf
Hawaii.
__________________________________
Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
![](../Schablonen/images/content_wide_bot.png) |
|