|
Niemals
geht man so ganz
Nachruf zum WDR-Lauftreff
Es hat
sich wohl mittlerweile herum gesprochen: Der WDR-Lauftreff in Rodenkirchen, der
am 10. Juli 2004 ins Leben gerufen wurde und seitdem jeden Samstag eine große
Zahl von Läufern, Walkern und Nordic Walkern in den Forstbotanischen Garten
lockte, wird im neuen Jahr nicht mehr bzw. nicht mehr wie gewohnt
stattfinden. Ein Nachruf von Lauftreff-Coach Stefan Herre
![](../Themen/WDR-Lauftreff/2005/Bilder/LT-Nachruf_3.jpg) |
|
Gewiss,
Lauftreffs gibts viele in Köln und so mancher Teilnehmer wird in Zukunft auch
ohne großes Brimborium seine Runden drehen können, aber der
WDR-Lauftreff hatte doch irgendwie etwas besonderes. Sogar exklusives
zumindest im ersten Jahr. Da wurde den Teilnehmern im Startbereich isotonische
Getränke offeriert, ein Extra-Stand wurde sogar für die längeren Laufgruppen im
Wald angeboten, es gab des öfteren Gewinnspiel-Specials vom WDR und das alles
unter der Obhut eines Erste-Hilfe-Teams, das sich im Falle des Falles um die
Läufer kümmerte. Hinzu kamen natürlich die jeweiligen Trainer der einzelnen
Lauf- und Walkinggruppen (von 3 bis 16 km), der Head Coach Marcus Kalz, der
die Teilnehmer immer herzlich begrüßte und für die richtige Ausschilderung der
Laufstrecken sorgte, und die Möglichkeit, sich am Stand der Firma Dauerlauf
Nordic Walking-Stöcke auszuleihen und Laufschuhe zu testen.
Allein im
Nordic Walking Bereich konnten im Rahmen des WDR-Lauftreffs über 300 Nordic
Walker in diese Sportart neu eingeführt werden und auch bei den Läufern wurden
immer
|
![](../Themen/WDR-Lauftreff/2005/Bilder/LT-Nachruf_2.jpg) |
|
Häufige Besucher des
Lauftreffs: Schauspieler aus der Lindenstraße |
wieder
neue Teilnehmer begrüßt. Dass es zu einem baldigen Ende des Lauftreffs kommen
würde, verdichtete sich im Laufe des letzten Halbjahres, als die kleinen
Appetithäppchen sukzessive abgeschafft wurden: Plötzlich gab es keinen
Getränke-Stand mehr, die WDR-Specials wurden immer seltener, der Co-Sponsor
Kreissparkasse Köln (der sich anscheinend in der öffentlichen Wahrnehmung
unterrepräsentiert fühlte) sprang ab, der Erste-Hilfe-Wagen tauchte nicht mehr
auf und auch das Dixie-Häuschen, für viele unerlässlich, verschwand irgendwo im
Nirvana. Davon ließen sich die Teilnehmer aber nicht abhalten, auch weiterhin
jeden Samstag in den Forstbotanischen Garten zu pilgern um zusammen mit den
Coaches und anderen Sportbegeisterten aktiv etwas für ihre Gesundheit zu
unternehmen. Aber die ominöse Frage Wie lange geht der Lauftreff denn noch
weiter? tauchte unter den Teilnehmer immer öfter auf. Bis schließlich am 17.
Dezember ein WDR-Verantwortlicher etwas lax in einem Nebensatz die traurige
Nachricht vom abrupten Ende des WDR-Lauftreffs verkündete.
Woran es
letztendlich gelegen hat, dass nun auch der WDR einen Rückzieher machte, bleibt
ungewiss. Doch Fragen sollten trotzdem erlaubt sein: Z.B. warum es der WDR nicht
geschafft hat, nach dem Ausscheiden der Kreissparkasse einen adäquaten neuen
Kooperationspartner zu finden? Warum wurde der WDR-Lauftreff nicht so
professionell gemanaged wie sein
Berliner
Pendant, der
RBB-Lauftreff? Warum kann der Sender wie gerade geschehen zig Millionen
für die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga ausschütten und dann nicht
einmal einen kleinen Lauftreff, an dem viele Menschen Freude hat, am Leben
erhalten?
Aber es
gibt auch gute Nachrichten: Aufgrund der Begeisterung der langjährigen und
treuen Nordic Walking Fans wird sich die Nordic Walking Gruppe auch im neuen
Jahr, ab 07.01.2006, wie gewohnt unter Leitung von Kurt Banse und Karen
Plättner am Forstbotanischen Garten treffen (Infos unter:
Nordic-Sports-Coach) und auch Georg Herkenrath von der Firma
Dauerlauf hat sich bereit erklärt, weiterhin samstags für die Ausleihe der
NW-Stöcke anwesend zu sein und die Schlüssel, Eigengetränke Kleidung und Taschen
in Empfang zu nehmen und zu Beaufsichtigen. Geplant ist außerdem, die 3,3 und
6,6-Walking- und Laufgruppen (mit Coaches) und die 10- und 16 km-Laufgruppen
(ohne Coaches) ebenfalls weiterhin stattfinden zu lassen. Frei nach dem Motto:
es geht auch ohne den WDR!
Info-Links:
__________________________________
Autor und Copyright: Stefan Herre
|
|